Tango Voice III: Der Widerspruch wächst
In zwei Beiträgen habe ich mich
schon mit dem „Tango-Manifest“ des US-amerikanischen Bloggers Tango Voice (so eine Art McCarthy-Cassiel) beschäftigt:
Grob zusammengefasst: Auch die Tangotänzer in den Erste Welt-Ländern
hätten das Recht, Milongas so zu gestalten, wie sie glauben, dass es in
Argentinien schon immer üblich gewesen sei: EdO, Tandas, Cortinas, Ronda, Códigos,
Cabeceo - sicut erat in principio et nunc et semper et in saecula
saeculorum, amen.
Mein Blogger-Kollege Yokoito hatte sich damals in die dortige Debatte eingemischt und wurde erwartungsgemäß
von den Traditionalisten abgemeiert. Dann war erstmal Ruhe.
Seit Mitte September beginnt man
dort aber plötzlich verstärkt, Widerworte zu geben. Die Debatte liefert schöne
Einblicke in die aufeinander treffenden Vorstellungswelten, daher hier einige von
mir übersetzte Zitate (können nur
Kostproben sein, da insbesondere der Hausherr Kommentare mit Diplomarbeiten
verwechselt):
New Mexico dancer (bezieht sich auf das Buch: “The Meaning of Tango –
The Story of the Argentinian Dance” der britischen
Tangoexpertin Christine Denniston):
„Nach Christine
Denniston umfasste der traditionelle Tango in der EdO Ganchos, Boleos und
Bewegungen, welche die Folgende aus der Achse lenkten. Ja, dies gab es nicht im
Zentrum von Buenos Aires, es war nicht der Tanz der tonangebenden Größen, aber
es war der aus der südlichen Umgebung der Stadt. Ich habe auch Freunde, deren
Großeltern in den 40-er Jahren tanzten und von ihnen das Gleiche hörten.
Wieso ignorieren Sie
anscheinend diese traditionellen Bewegungen? Insbesondere, weil diese, gut
ausgeführt, keine Angeberei sein müssen, nicht notwendigerweise mehr Platz
brauchen als ein Ocho cortado oder eine Molinette in enger Umarmung, nicht den
Fluss in der Ronda unterbrechen oder die umgebenden Tänzer stören müssen –
zumindest wenn diese auf ihre Partner achten und nicht einfach umherglotzen und
Tangopolizei spielen.
Das Gleiche gilt für
die weiblichen Verzierungen: Wenn sie innerhalb der Grenzen ihrer ‚Bodenfliese‘
bleiben, was ist daran falsch? Was kümmert Sie das? Warum bemühen Sie sich überhaupt,
diese Aktionen zu erwähnen?
Ja, es gibt grobe
Tänzer, welche die Ronda aufmischen, aber das letzte Mal, bei dem ich davon
betroffen war, geschah es durch einen traditionellen Tänzer, der mit einem
Rückwärtsschritt meine Partnerin rempelte. Passiert halt auch.“
Ellen Chrystal:
„Sehr
gut gesagt, New Mexico dancer, ich stimme zu! Ich erfuhr es von recht alten
Milongueros in Buenos Aires, die bekannt waren für ihre konservative Haltung zu
Traditionen und Tanz. Sie verwendeten alle diese Bewegungen in ihrem Tanz auf
den Milongas.“
Tango
Voice
will nun zunächst Namen und Videos – prima, aus den 40-er Jahren, da kann er
hoffen, dass nicht viel kommt… Sicherheitshalber setzt er noch einen drauf:
„Falls tatsächlich
Tangotänzer im Süden von Buenos Aires Ganchos, hohe Boleos und
Achsenauslenkungen in ihren sozialen Tango während der Goldenen Epoche
einbezogen, wie es von Denniston berichtet wird, wurden diese Bewegungen am
Ende der EdO ausgeschlossen oder sozial geächtet. Sie tauchten mit dem Revival
des Tango in den späten 80-er Jahren nicht wieder auf. (…)
Tatsächlich waren
diese Moves Teil des Bühnentango, wurden von den Pionieren des Tango nuevo in
den Neunzigern gefördert und später auf die Tanzflächen moderner Practica
(re)importiert, in experimentelle Labors, wo man die Grenzen der Möglichkeiten
von Tangobewegungen erforschte.
Viele Vertreter des
Gebrauchs von Bühnentanz-Elementen auf den sozialen Tanzflächen der Erste
Welt-Milongas verteidigen das damit: So lange diese Bewegungen andere Tänzer
nicht beeinträchtigen, sollten sie als akzeptabel gelten. Dies missachtet den
Aspekt des traditionellen Tango (wie er heute auf der Mehrzahl der Milongas in
Buenos Aires praktiziert wird), dass Exhibitionismus und Wettbewerb auf dem
Parkett generell geächtet sind.“
Ellen Chrystal:
In
meiner Vierte Welt-Szene sind wir ein Sammelsurium von Typen mit allen
möglichen seltsamen Ideen zum Tango – traditionell oder anders – irgendwie findet jeder Tänzer seinen Weg, und
wir können die Diskussion ohne Detonationen genießen – bis jetzt wenigstens.“
NM Dancer zitiert zunächst aus Christine Dennistons Buch:
“Ein anderer Stil,
oft von Leuten, die in den Vierzigern getanzt haben, als ‘Stil der Fünfziger’
bezeichnet, scheint in einer kleinen Zahl von Milongas populär gewesen zu sein…
in den letzten Jahren der EdO. Er wurde mit kurzen Schritten und relativ
simplen choreografischen Figuren getanzt… Dieser Stil war ideal geeignet für
kleine, überfüllte Tanzflächen. Einige mir bekannte Tänzer aus dem Goldenen
Zeitalter sagten, sie sahen diesen Stil erstmals in den Siebzigern, als die
wenigen Milongas klein und Practicas verschwunden waren.
Einige Tänzer aus der
EdO betrachteten diesen Stil als Rückschritt in der Tangoentwicklung. Ein guter
Freund von mir beschrieb ihn als ‚den Stil eines Mannes, der eine Freundin
sucht‘.“
Der
Kommentator fährt dann fort:
„Ein argentinischer
Bekannter von mir, der in den 80-er Jahren zu tanzen begann und es direkt von
den Leuten lernte, die in den 40-ern und frühen 50-ern tanzten, behauptete,
dass dieser ‚Milonguero-Stil‘ in den 80-ern vor allem die Domäne der alten
Argentinier war, welche nicht mehr fähig waren, den sozialen Tanz ihrer Jugend
auszuführen (…) und dass – nach seiner Sicht unglücklicherweise – ihr ‚Milonguero-Stil‘
eine treibende Kraft beim Revival des Tango war.“
In
seiner ellenlangen Replik unterläuft Tango Voice ein erstaunliches
Bekenntnis:
„Vielleicht war der
Tango milonguero tatsächlich für einen Mann gemacht, ‚der eine Freundin sucht‘,
was sicher Teil der menschlichen Natur und daher nicht zu verunglimpfen ist.“
Aha,
mein sonstiger Freund der 50-er Nierentisch-Moral: Aber a bissele
Exhibitionismus beim Tanzen ist kein allzu menschliches Motiv, oder?
El Polaco:
„Der Grund, warum der
‚Tango for export‘ Erfolg hat, ist ganz einfach seine Anpassung an das
Vermarkten und Unterrichten. Tatsächlich stimme ich Steve Jobs zu, wenn er
sagt, dass die Leute nicht wissen, was sie wollen, bis man es ihnen verkauft.
Wenn der Tango for export nachgefragt wird, dann deshalb, weil er erfolgreich
vermarktet wird (…) während die Menschen, welche den Tango milonguero
vorziehen, zu weich und überängstlich darin waren, das zu promoten, was sie
wollen.
Yokoito ist dafür die
typische Person, und man muss sich fragen, warum diese Menschen so aggressiv
gegen die Tradition sind. Nach meiner persönlichen Beobachtung begegnet
Traditionalismus aggressiver Opposition, und es wäre ein Fehler, deren
ideologische Wurzeln zu ignorieren.
In anderen Worten gibt
es tiefere Motivationen hinter dieser Ablehnung, verwurzelt in einem Weltbild
und einem Persönlichkeitstypus, welcher die vom Tango geschaffene
patriarchalische Kultur nicht mag. Bedenken Sie nur: Wenn Sie die 40-er oder
50-er Jahre verherrlichen, rühmen Sie eine Zeit, deren Einstellungen aggressiv
abgelehnt und geächtet werden – von der typischen studierten Person in den
größeren Städten der USA oder Europas, das heißt, von einer Person mit ‚liberalen‘
Ansichten."
In
der Folge schießt sich der Kommentator auf die Tango-Lehrer ein, welche ihren
Schülern „Export-Tango” beibrächten:
„In unserer Gegend
beherrschen den Markt falsche Tangolehrer. Ohne Werbung und Unterricht hätten
wir keine Milongas, nur falsche Milongas. (…)
Und
dennoch:
„Es sieht so aus, als
gäbe es eine Anzahl von Milonguero-Lehrern in den USA, und ich meine, wenn Sie
die unterstützen statt das ganze Blabla und den Tango-Tourismus, Tangotherapie,
das Hochjubeln des Nuevo und des ganzen Rests, sehe ich klar, dass Sie
offensichtlich eine breitere Milonguero-Szene entwickeln können.“
Übrigens
gibt der wohl in Asien beheimatete Herr auch selber Unterricht – siehe ein
besonders aufschlussreiches Video:
Felicity:
„Es ist traurig, wenn das Urteilsvermögen von
klugen, klar denkenden und engagierten Menschen durch Annahmen und
Spekulationen vernebelt wird. Ich habe erlebt, wie viele Lehrer den Leuten
nicht nur erzählen, was sie zu denken haben, sondern glauben, sie hätten eine
allmächtige Röntgenblick-Vision, die ihnen besser als die Leute selber erzählt,
was diese wirklich denken – an Stelle von simpleren und hergebrachten Wegen,
herauszufinden, was die Menschen tatsächlich denken.“
Anglo-Neo-Marxism In
Tango greift schließlich zum Sarkasmus:
„Am
Ende gibt es nur eine Erklärung: Anglo-Neo-Marxismus im Tango. All das Blabla
verschleiert eine stillschweigende und nicht so stillschweigende Feindseligkeit,
die völlig irrational erscheint, wenn man nicht die Tatsache einführt, dass die
studierten Angloamerikaner einer Gehirnwäsche in Neo-Marxismus unterzogen
wurden. Dann macht das total Sinn. All das Gerede über ‚Rechte‘ und ‚Manifeste‘
der Milongueros passt genau zur Standard-Opferschilderung des Marxismus.
Feindseligkeit gegenüber Lehrern und Unterricht passt zum anarchistischen Zug
dieser kranken Ideologie. Nun, gut zu wissen, womit wir es zu tun haben: Eine
kranke nihilistische Ideologie.“
Last, but not least: Was ich
einmal die „Feinsinnigkeit traditioneller Tangovertreter“ nannte, bricht sich schließlich bei El Polaco auch hier wieder Bahn:
„Ich
kam hierher, weil Meinungen vertreten wurden, mit denen ich übereinstimme, dass
Lehren und der Versuch, mich selber im Tango milonguero weiterzuentwickeln,
zumindest als lohnendes Projekt angesehen würden. Stattdessen bin ich allem
zwischen totaler Ignoranz von Tango Voice (…) und einigem im Bereich der
anderen begegnet, die offenbar meinen, dass Tangolehrer verachtenswerter
Abschaum oder nur Zeitverschwendung sind.
Ich
habe Tango Voice gebeten, meine Kommentare aus dieser toxischen Kongregation
von Pseudo-Aficionados zu entfernen. Da er es nicht getan hat, will ich euch
Bande direkt sagen, was ich von euch denke: Ihr bringt mich dazu, dass ich
kotzen möchte!“
Wer sich das ganze Palaver antun
möchte:
Ich fasse mal zusammen:
Tango Voice möchte in den Industrieländern Milongas mit den
Traditionen etablieren, welche er für richtig hält. Welche Sitten und Tanzstile
wann und wo wirklich herrschten, ist nebensächlich.
Es reicht nicht, nachzuweisen,
dass fantasievolleres Tanzen ungefährlich, ja nicht einmal irritierend sein
muss – nein, es gehört sich einfach nicht (das Argument war übrigens fester
Bestandteil meiner 50-er Jahre-Kindheit).
Eine gewisse Grundgeilheit auf
dem Parkett ist als Teil der menschlichen Natur zu akzeptieren, nicht jedoch
Wettbewerb und Selbstdarstellung.
Der traditionelle Tango leidet an
der aggressiven Ablehnung durch die typischen linksliberalen intellektuellen
Stänkerer, denen nichts Hergebrachtes heilig ist.
Da ihm wirtschaftliches
Gewinnstreben fern liegt, gerät er oft unter die Räder des bestens vermarkteten
Neotango (sieht man ja bei jedem Tangofestival).
…und übrigens: Im nicht
übersetzen Teil der Debatte wird wieder mal längelang behauptet, was mir auch
schon persönlich vorgeworfen wurde: Leute wie ich würden sich im Tango nicht
weiterentwickeln wollen – hin zu rudimentärem Getrippel.
Ist doch schön, dass dies nun
endlich klar ist!
P.S. Mein Manuskript war schon in
Arbeit, als ich entdeckte, dass Kollege Yokoito heute genau mit demselben Thema herauskam. Ich freue mich sehr, dass
unsere Leser nun zwei Blickwinkel vergleichen können:
https://tangoblogblog.wordpress.com/2016/09/30/tv-lehrer-und-video/
Wie immer hast Du das Thema mit Sorgfalt, aber vor allem auch mit einer Menge herrlicher Formulierungen behandelt.
AntwortenLöschenVielen Dank!
LöschenIch finde es spannend, dass Du teilweise auf andere Aspekte gekommen bist, beispielsweise das von Dir verlinkte, wunderschön kommentierte Video.
Ich meine, durch unsere beiden Texte kann sich der Leser ein interessantes Gesamtbild machen.
Im Nachgang - ein Highlight der Diskussion war noch "Felicity", wo sie Tangounterricht mit Prostitution verglich - bezahlte Umarmung halt. Wie Du gesehen hast, habe ich ja auch wieder ein bisschen mitdiskutiert...meine Antwort war TV aber entweder dann doch zu herb oder ich habe sie schlicht in den Textfluten übersehen. Ich finde es bei den Amis - bei aller Sympathie, ernsthaft - sehr strange, wie sie, am Beispiel Film, solche noch als romantische Komödie einstufen, wenn darin weniger als zehn Leute abgeknallt werden; aber wehe, es wird darin auch nur ein Quadratzentimeter nackte Haut zuviel gezeigt.
AntwortenLöschen