Testen Sie Ihr Tango-Fachwissen!


Gerade wurde mir bei einer Diskussion über Ballen- und Fersenschritte wieder einmal klar, über wie viele Experten der Tango verfügt. Gehören Sie auch zu diesen? Ich habe einmal ziemlich willkürlich 20 Fragen zu Ihren Tangokenntnissen zusammengestellt. Viel Spaß beim Grübeln und Googeln – und bedenken Sie das Notensystem in der bayerischen gymnasialen Oberstufe: 9 Richtige sollten Sie zum Erreichen der Bewertung „ausreichend“ schon haben!

Die Auflösung erwartet Sie am Schluss des Artikels – und natürlich freue ich mich über Kommentare mit dem Nachweis, ich hätte irgendwo etwas Falsches behauptet…

1.    Nach konservativer Anschauung gibt es im Tango vier „große Orchester“: Juan D‘ Arienzo, Carlos Di Sarli, Aníbal Troilo und Osvaldo Pugliese. Nur einer der Orchesterleiter spielte Bandoneón. Welcher?
A.   D’Arienzo
B.   Di Sarli
C.   Troilo
D.   Pugliese

2.    Was war das Hauptinstrument der anderen drei?

3.    Welcher der vier Orchesterleiter ist als „König des Rhythmus“ bekannt?

4.     „El Cachafaz“ (Ovidio José Bianquet, 1885-1942) war im Tango ein berühmter
A.   Komponist
B.   Tänzer
C.   Texter
D.   Geiger

5.    Bekanntlich wird auf „traditionellen“ Milongas in „Tandas“ aufgelegt. Was bedeutet dieser spanische Begriff?
A.   Reihe
B.   Tanzrunde
C.   Zwischenspiel
D.   Parkettordnung

6.    Der „Paso basico“ (auch „Base“ oder „Basse“ genannt) wird heute vielfach als „Grundschritt“ im Tango angesehen. Seit wann wird diese Schrittfolge unterrichtet?
A.   1920-er Jahre
B.   1940-er Jahre
C.   1960-er Jahre
D.   1980-er Jahre

7.    Bei „San Telmo“ und „Villa Urquiza“ handelt es sich um
A.   berühmte Milongas in Buenos Aires
B.   traditionelle Tanzstile
C.   Stadtviertel in Buenos Aires
D.   Kirchen in Buenos Aires

8.    Bekanntlich soll man Tango „phrasiert“ tanzen. Aus wie vielen Teilen besteht eine solche „Phrase“?
A.   4
B.   6
C.   8
D.   12

9.    In der ursprünglichen Tango-Besetzung des „Orquesta tipica“ spielen
A.   2 Bandoneónes, 2 Geigen, Klavier und Kontrabass
B.   4 Bandoneónes, 4 Geigen, Klavier und  Kontrabass
C.   2 Bandoneónes, 2 Geigen, Klavier und Querflöte
D.   1 Bandoneón, 1 Geige, 1 Querflöte und 1 Gitarre

10. Viele bekannte Tangos werden „arrastre“ gespielt. Das bedeutet?
A.   rhythmisch
B.   schleppend
C.   sanft
D.   temperamentvoll

11. Vor den 1940-er Jahren betätigten sich Tangosänger meist als „estribillista“. Sie sangen also
A.   auswendig
B.   ohne Mikrofon
C.   nur den Refrain
D.   in der Tenorlage

12. Als „Guardia nueva“ („neue Garde“) bezeichnet man im Tango den ungefähren Zeitraum von
A.   1925-1945
B.   1950-1965
C.   1970-1990
D.   2000 bis heute

13. Häufig spielten die alten Tangomusiker “a la parrilla”, also
A.   äußerst rhythmisch
B.   mit allen Stimmen in einer Oktave
C.   improvisiert
D.   im 2/4-Takt

14. “El firulete” ist nicht nur ein Milonga-Titel, sondern bezeichnet tänzerisch
A.   eine schnelle Drehung
B.   eine Verzierung
C.   eine Schattenposition
D.   ein Schieben des Partner-Fußes

15. Welcher Tangotitel ist der älteste?
A.   La Cumparsita
B.   El Choclo
C.   Perkal
D.   Muñeca brava

16. Die Tanzfigur „Medialuna“ geht zurück auf
A.   ein Tangostück
B.   eine frühere Milonga in Buenos Aires
C.   den Künstlernamen einer Showtänzerin
D.   ein Croissant

17. Astor Piazzolla studierte Musik in
A.   New York
B.   Paris
C.   Buenos Aires
D.   Rom

18. Homero Manzi ist berühmt für
A.   seine Tangokompositionen
B.   seine Tangotexte
C.   seine Tangoarrangements
D.   seine Leistungen als Showtänzer

19. In seiner heutigen Form entstand das Bandoneón
A.   in Buenos Aires
B.   in Wien
C.   in Krefeld
D.   in Montevideo

20. Im gekreuzten System tanzt man, wenn
A.   er links vorwärts und sie links rückwärts geht
B.   er links vorwärts und sie rechts rückwärts geht
C.   man die Frau in ein Kreuz führt
D.   sich die Bewegungslinien von Mann und Frau kreuzen

Zur Animation beim Raten noch etwas Musik von Michael Schanze:



Lösungen:
1.C, 2. Di Sarli und Pugliese: Klavier, D’Arienzo: Violine, 3.D‘Arienzo, 4.B, 5.A, 6.D, 7.C, 8.C, 9.A, 10.B, 11.C, 12.A, 13.C (wörtlich „vom Grill”), 14.B (auch “adorno”), 15.B (1903), 16.D, 17.B, 18.B, 19.C, 20. A

Plopp! 

Kommentare

Hinweis zum Kommentieren:

Bitte geben Sie im Kommentar Ihren vollen (und wahren) Namen an und beziehen Sie sich ausschließlich auf den Inhalt des jeweiligen Artikels. Unterlassen Sie herabsetzende persönliche Angriffe, gegen wen auch immer. Beiträge, welche diesen Vorgaben nicht entsprechen, werden – ohne Löschungsvermerk – nicht hochgeladen.
Sie können mir Ihre Anmerkungen gerne auch per Mail schicken: mamuta-kg(at)web.de – ich stelle sie dann für Sie ein.