Tango-Choreografiekurs

Bekanntlich beziehe ich ja meine Tango-Erfahrungen lediglich von YouTube und habe von den aktuellen Entwicklungen in der Unterrichts-Branche keine Ahnung. Der Grund ist klar: Seit vielen Jahren weigere ich mich, Geld für oft nutzlose Kurse auszugeben – selbst die kostenfreie Unterrichtung durch ein Weltmeister-Paar (in was auch immer) habe ich abgelehnt.

Damit ist meine mangelnde Seriosität eindeutig bewiesen!

Insbesondere ist natürlich meine Kritik, die Tangolehrenden verkauften im Wesentlichen Schritte und Figuren, längst überholt – ich würde mich lediglich weigern, von meinen archaischen Vorstellungen abzugehen. Typisch Boomer halt, der an abgenudelten Piazzolla-Stücken von 1970 hängt, während die wahrhaft Fortschrittlichen Aufnahmen aus den 1940er Jahren bevorzugen…

Blöd nur, dass ich dann immer wieder über Angebote stolpere, die sich doch in der Beibringung von Schrittmustern erschöpfen – im folgenden Fall sogar einer ganzen Choreografie:

Anfang Oktober startet dazu in einer renommierten Berliner Tangoschule ein Kurs, in dem man innerhalb von zehn Wochen eine Choreografie zu erarbeiten gedenkt. Mindestens 5 Paare seien dazu nötig. Auf Wunsch (wessen?) gebe es Ende des Jahres eine Aufführung.

Die Kosten werden etwas nebulös beschrieben (20€/75 min bzw. 140€ für 8 x 75 min.) Na ja, eine locker dreistellige Zahl von Euro wird man für die 10 Termine abdrücken müssen. Die Unterrichtenden seien „sehr erfahrene Choreografen“.

Wahrscheinlich wird etwas in der folgenden Preislage herauskommen, wobei man hier das Publikum vom Anblick tanzender Männer gnädiger Weise verschont hat

https://www.youtube.com/watch?v=Q2OhLVMQEkg

Selber bin ich kein Fan des Formationstanzes – schon gar nicht beim Tango. Paare, die alle dasselbe tanzen, kann ich schließlich auf jeder Milonga betrachten.

Einer unserer früheren Tanzsport-Trainer meinte einmal, er möge diese Disziplin auch nicht: „Mir reicht es schon, wenn ein Paar scheiße tanzt.“

Für die veranstaltende Tanzschule ist das sicherlich eine Win-Win-Situation: Ich nehme an, die „Show“ findet dann auf dem heimischen Parkett statt. Die teilnehmenden Paare zahlen für eine Darbietung, welche dem eigenen Laden mehr Zulauf beschert. (Schadenfreude ist ein gewichtiges Motiv!) Und die Schule kassiert ja zusätzlich für den Gruppenunterricht!

Wird dann wenigstens das Outfit gestellt oder bezuschusst? Vermutlich werden die Herren für Hemd und Hose selber sorgen müssen – und die Fummel der Damen? Gut, allzu viel Stoff dürfte man nicht einsetzen…

Hoffentlich gibt es vom Auftritt dann ein öffentliches Video, das ich hier gerne einstellen werde. Und sollte ich mich in meinen Annahmen täuschen, werde ich an dieser Stelle demütig Reue zeigen.

Auf jeden Fall, das muss ich zugeben, bin ich immer wieder schwer beeindruckt von den Einfällen, mit dem Tango Kommerz zu machen!

P.S. In den Standard- und Lateinamerikanischen Tänzen stellt der Formationstanz eine eigene Disziplin für Meisterschaften dar. Und das zu modern interpretierter Musik (hier eine Latein-Formation mit „West Side Story“). Und wohlgemerkt: Die Teilnehmenden sind durchwegs Amateure, welche allerdings mehrmals die Woche hart trainieren!

https://de.wikipedia.org/wiki/Formationstanzen 

https://www.youtube.com/watch?v=AuMVBzdgqjM

Quellen:

https://www.facebook.com/events/772076762469753

https://www.facebook.com/photo/?fbid=10165776169394453&set=gm.772076812469748

Kommentare

Hinweis zum Kommentieren:

Bitte geben Sie im Kommentar Ihren vollen (und wahren) Namen an und beziehen Sie sich ausschließlich auf den Inhalt des jeweiligen Artikels. Unterlassen Sie herabsetzende persönliche Angriffe, gegen wen auch immer. Beiträge, welche diesen Vorgaben nicht entsprechen, werden – ohne Löschungsvermerk – nicht hochgeladen.
Sie können mir Ihre Anmerkungen gerne auch per Mail schicken: mamuta-kg(at)web.de – ich stelle sie dann für Sie ein.