Encuentros – heimliche Begegnungen der dritten Art
Nach einer Klassifizierung des Astronomen J. Allen Hyneck besteht ja diese dritte Stufe des Grauens in einem direkten Kontakt von Erdenbewohnern mit UFOs (= unglaublich festgefahrenen Orthodoxen), sprich Aliens, die sich zum fröhlichen Ringelreihen auf dem Spielberg (hier besser: Zauberberg) zusammenfinden (span. „encontrar").
Im Tangobereich gestaltet
sich dies schwierig, da zu solchen Treffen der höheren Klasse gemeinhin nur auf
verschwiegenen Internetforen persönlich eingeladen wird, um Irdische vor sie überfordernden
Eindrücken zu bewahren. Wie schön, dass jüngst in einem anderen Tangoblog ein
intimer Kenner jener Anti-Materie die staunenden Tango-Normalos darüber aufklärte,
was sich da hinter freien Mauern tummelt:
Allfällige Verehrer der
letzten Tangogeheimnisse reisen über Hunderte von Kilometern zu
Versammlungen, wo man ein Wochenende lang viele Stunden kleinräumig im Gegenuhrzeigersinn
zu Gleichschritt ermöglichender Musik hinter dem Vordermann her dackelt – die
strengste Beachtung der einschlägigen Códigos (Mirada, Cabeceo, Tandas,
Cortinas, lalala) natürlich inbegriffen. Dieses gemeinsame Marschieren bewirkt sicherlich,
wie bei allen Uniformierten, ein starkes Gefühl von Einheit und Zusammenhalt,
welches man vielleicht durch das Mitführen von Fahnen und anderen Bekenntnis-Textilien
noch steigern könnte. Statt einer Beschallung durch möglicherweise nicht
eidgenössische TJs käme hier auch das gemeinsame Absingen des inzwischen doch
allseits geläufigen EdO-Repertoires in Frage („Drei, vier, ein Tango!“).
Aus meiner Standardtanz-Zeit
in diversen Sportclubs („Blau-Gold
Germania Tripstrill“) kenne ich dieses Phänomen unter der Bezeichnung Formationstanz. Da man in solchen
Kreisen ab einem Lebensalter von 35 Jahren bereits zu den Senioren zählt (beim
Tango wäre man da noch ein „blutjunger Anfänger“), wurde ich öfters genötigt,
angetan mit Strohhut, Weste und gestreifter Hose, „alte Tänze“ wie Rheinländer,
Onestep und Charleston zur Vorführung zu bringen. Nicht zuletzt angesichts
dieser gerontologischen Zumutung nahm ich dort Reißaus – um nun im Tango in
ebensolchen Beinkleidern und Leibchen, vielleicht sogar mit schwarzem Filzhut,
im Verein mit ebenso Angetanen alte Tangos darbieten zu sollen. Der Mensch plant,
damit Gott was zum Lachen hat...
Den ultimativen Spruch zur Massenbewegung lieferte mir dereinst mein Tanzsporttrainer: „Ich mag den Formationstanz nicht. Mir reicht es schon, wenn ein Paar scheiße tanzt.“ Ein paar hilfreiche Tipps aus dem Standard- und Lateinbereich: Die Einheitlichkeit noch fördern durch gleiche Kleidung, Schmuck, Makeup sowie eine Klinikpackung Haarfärbemittel und Selbstbräuner!
Den ultimativen Spruch zur Massenbewegung lieferte mir dereinst mein Tanzsporttrainer: „Ich mag den Formationstanz nicht. Mir reicht es schon, wenn ein Paar scheiße tanzt.“ Ein paar hilfreiche Tipps aus dem Standard- und Lateinbereich: Die Einheitlichkeit noch fördern durch gleiche Kleidung, Schmuck, Makeup sowie eine Klinikpackung Haarfärbemittel und Selbstbräuner!
Der Autor des angesprochenen
Blogbeitrags lässt uns von seinen Schweizer Gipfeln aber auch einen Blick auf
die Probleme tun, welche solcherlei Glaubens-Kongregationen im Flachland mit
sich bringen: Da nicht jeder hin darf, wollen zu viele hin. So stünden Veranstalter vor dem Dilemma, entweder nur handverlesene Gäste zuzulassen und
sich so dem Vorwurf „selbst definierter
Exklusivität“ auszusetzen – oder sich durch wenige unorthodox tanzende
Besucher die Einheitssuppe versalzen zu lassen.
Sein Vorschlag zur Güte: Ein „klein wenig frisches Blut“ könne die Gefahr der Abschottung und Stagnation verringern, so lange man „die Neulinge ständig wohlwollend im Auge“ behielte. Ein Kommentator auf jenem Blog spricht von einer drohenden „Verödung der Böden“. Meine Anregung zur Auffrischung von Blut und Boden: Unbedingt eine dem Encuentro vorgeschaltete Casting-Show, um so zu bestimmen, wer hinsichtlich rechter Gesinnung und fantasiearmer Tanzweise auf die Bohlen darf!
Sein Vorschlag zur Güte: Ein „klein wenig frisches Blut“ könne die Gefahr der Abschottung und Stagnation verringern, so lange man „die Neulinge ständig wohlwollend im Auge“ behielte. Ein Kommentator auf jenem Blog spricht von einer drohenden „Verödung der Böden“. Meine Anregung zur Auffrischung von Blut und Boden: Unbedingt eine dem Encuentro vorgeschaltete Casting-Show, um so zu bestimmen, wer hinsichtlich rechter Gesinnung und fantasiearmer Tanzweise auf die Bohlen darf!
Wer solcherlei Ideen als
allzu heftig erachtet, möge sich durch Blick in das Blog davon überzeugen, dass
selbiger Autor noch viel heftiger austeilt: Die Angst, nicht mehr eingeladen zu
werden, führe dazu, dass Tänzer ihre berechtigte Kritik an „Obermackern im Zentrum“ nicht mehr zu äußern wagten. „Gruppen, aus denen Zivilcourage sich
verabschiedet, nehmen ganz schnell erste Zeichen faschistoider Züge an. Auch
Tango Argentino ist dagegen nicht gefeit. (…) Ich erschrecke schon darüber, wie
sehr Tango Argentino manchmal sektenartige Strukturen befeuert. Das tut diesem
Tanz gar nicht gut.“
Unglaublich, da warnt ein Verfechter von Einheitsmeinungen, ein führender Sektenfunktionär vor genau den Erscheinungen, an denen er fröhlich mitstrickt! Wie sagte der Kabarettist Werner Schneyder einmal: „Verantwortliche, die sich selber suchen, finden sich in der Regel nicht.“
Unglaublich, da warnt ein Verfechter von Einheitsmeinungen, ein führender Sektenfunktionär vor genau den Erscheinungen, an denen er fröhlich mitstrickt! Wie sagte der Kabarettist Werner Schneyder einmal: „Verantwortliche, die sich selber suchen, finden sich in der Regel nicht.“
Putzig finde ich die Klagen
über ein unausgewogenes Geschlechterverhältnis auf manchen Encuentros. Und wer
ist daran schuld? Natürlich diverse Singlefrauen, welche sich mit explizit
beschriebenen Listen und Tücken anmeldeten (z.B. mit einem frei erfundenen
Partner). Schon „ein Frauenüberhang von
mehr als zehn Personen bei 150 Teilnehmern“ führe „immer zu einem gruppendynamischen Dauererdbeben“ respektive „aggressiver Stimmung“.
Beschrieben wird auch ein traumatisches Erlebnis, bei dem über 30 Männer dann aus dem Tanzraum flohen, worauf sich jeder verbliebene Tänzer mit „zwei bis drei Frauen“ konfrontiert sah. Oh, ihr Armen! Jeder Besucher einer Dorfmilonga kann seit Jahren mit einem Frauenanteil in der Größenordnung der oben angeführten zirka 70 Prozent umgehen – und wenn man da noch an den mohammedanischen Traum vom Paradies mit den 72 Jungfrauen denkt… Und da wagen es Kritiker, derartig emanzipationsgeschädigte Männer als „Taliban“ zu titulieren!
Beschrieben wird auch ein traumatisches Erlebnis, bei dem über 30 Männer dann aus dem Tanzraum flohen, worauf sich jeder verbliebene Tänzer mit „zwei bis drei Frauen“ konfrontiert sah. Oh, ihr Armen! Jeder Besucher einer Dorfmilonga kann seit Jahren mit einem Frauenanteil in der Größenordnung der oben angeführten zirka 70 Prozent umgehen – und wenn man da noch an den mohammedanischen Traum vom Paradies mit den 72 Jungfrauen denkt… Und da wagen es Kritiker, derartig emanzipationsgeschädigte Männer als „Taliban“ zu titulieren!
Wenn wir es nicht schon wüssten: Der Geschlechter-Proporz wurde zum Schutz der Männer entwickelt.
Mehr seelische Stabilität
brauche ich zur Kenntnisnahme einer weiteren Sorge: Unter der „Reiselust“ der Encuentro-Pilger könne „deren lokale Szene leiden“. „Denn wenn diese meist zu den besseren
Tänzern Gehörenden an Milongas ihres Wohnorts kaum noch vertreten sind,
verlangsamt das die Entwicklung der Szene.“ Ein Kommentator spricht dann
auch noch vom „Zug der lokalen Eliten weg
aus der Haus-Milonga hin zum Encuentro“. Nun gönne ich es jedem, wenn er in
weit entlegenen Wirtshaussälen in gesellschaftlich unschädlicher Weise seinen
seltsamen Riten frönt – eine „Elite“
sind die zwanghaften Zeitgenossen mit den sparsamen
Bewegungen jedoch in keiner Weise – auch und gerade nicht, wenn sie sich selber
dazu ernennen!
Wenn diese mir die unheimlichen
Begegnungen auf der Ortsmilonga zugunsten heimlicher Treffen anderswo ersparen,
sehe ich das als Chance, die „Verödung
der heimischen Böden“ zu beseitigen. Selbst linientreue Kommentatoren in
jenem Blog beklagen, dass man sich per Encuentros „zu
Tode optimiere“, womöglich „der
Wurzeln beraube“ und zunehmend „im
eigenen Saft schmore“. Na klar, wohin sonst soll es denn führen, wenn
dieser faszinierende, sich immer weiter entwickelnde Tanz zu
Tode reglementiert wird und auf diese Weise junge, am Tango interessierte
Menschen mit Museumsmusik und höfischen Ritualen vertrieben werden? Eine
Kommentatorin schrieb vor kurzem auf meinem Blog: „Das Wildlebendige suche ich verzweifelt und finde es nur selten (…)
Heute darf der Tango auf Milongas Kunststücklein präsentieren wie ein artiger
Tiger – domestiziert, parfümiert und fad.“
Meine Sorge ist jedenfalls nicht, dass ein bestimmter Menschenschlag, der alles sortieren und nummerieren muss, zu Encuentros fährt, sondern, dass er irgendwann zurückkommt.
https://www.youtube.com/watch?v=IJkk3CXLcQo
Quelle:
https://tangoplauderei.blogspot.com/2014/01/Festivals-Marathons-Encuentros-Christian-Tobler.html
GRINS... ich hab's auch gelesen, schön, dass ich jetzt weiß, wo ich sicher nicht hin will...
AntwortenLöschenLydia Stolle
Genau, weder zu "Wetten, dass?" noch zu Encuentros! Lieber zu einer "Dorfmilonga", wo ich einfach nur Tango tanzen kann...
LöschenLieber Gerhard,
AntwortenLöschendanke für diesen wunderbaren Kommentar. Dem ist nichts hinzuzufügen!
Ich hatte den Blog mit den Encuentros zuerst entdeckt und mit ungläubigem Staunen gelesen, auch die bewundernden Kommentare der Jünger und einige kritische, die diese Geheimtreffen elitär finden. Es ist eigentlich nur lustig, aber ein Phänomen, was mir auch schon früher mal untergekommen ist. Früher habe ich mal mit Begeisterung die wunderbare Sportart "Aikido" betrieben. (Auch dort geht es um Führen und Folgen). Das Lustige war (ist), dass es Übungsgruppen und Vereine gibt, die überzeugt sind, die einzige wahre Lehre und den einzig richtigen Stil zu vertreten. Erhebliche Energie wird in die Abgrenzung zu anderen Gruppen gesteckt. Typisch ist, dass es den einen Meister gibt, dem alle nacheifern, und lokale Untermeister mit Jüngern, die verbissen um die wahre Lehre ringen. Das Wort "Spaß" hat dort nichts zu suchen. Ähnliche Szenen mit Ideologien und Gurutum gibt es in den verschiedensten Bereichen, im Sport, vielen Hobbies und natürlich politischen Gruppierungen, erst recht in religiösen Sekten. Sehr lustig!
Es ist dann immer dringend nötig, den Humor wieder einzuführen.
Für alle, die sich über mein Pseudonym wundern, ich habe mich dem Gerhard mit Klarnamen vorgestellt. Mehr auf unserer Webseite.
Liebe Diavola,
Löschendie von Dir geschilderte Parallele ist ja sehr aufschlussreich!
Ich meine auch, dass es diese Erscheinungen in vielen Bereichen gibt. Die Tangoszene entwickelt sich gerade ziemlich humorfrei. Ich hatte schon vor Jahren das Gefühl, dass die Freaks und "Spinner" (im positiven Sinn) durch das verdrängt wurden, was ich den "Einmarsch des Spießbürgertums" nenne (also der Herrschaften, die daheim eine Schrankwand in Eiche rustikal stehen haben).
Was auch lustig zu beobachten ist: Wird eine Szene groß genug, so erfolgt eine Aufteilung in der Weise, dass die einen ihre praktischen Aktivitäten weiter verfolgen, und andere die "Funktionärslaufbahn" einschlagen. Ich habe das in Tanzsportclubs oft erlebt: die einen tanzen weiterhin Turniere, und die anderen gehen in den Vorstand...
Gibt's das auch beim Aikido?
Liebe Grüße, Gerhard
Lieber Gerhard,
Löschenja, gibt es! Es gibt Persönlichkeiten, die den Status des Anfängers kaum aushalten. So bald irgendwie möglich wollen sie Lehrer sein und Zampano. (Auch Frauen, nicht nur Männer). Zampano sein geht natürlich nicht, wenn schon ein anderer Zampano da ist. So zersplittert eine Trainingsgemeinschaft öfter mal, wie wenn ein Bienschwarm mit einer neuen Königin ausfliegt.
Es gibt aber auch das Gegenteil, lustige Gemeinschaften, in denen die Fortgeschritteneren sich abwechseln, das Training zu leiten. (Aikido ist bei mir inzwischen schon 14 Jahre her, seit 10 Jahren tanzen mein Mann und ich inzwischen Tango, wenn auch nicht so intensiv wie manche anderen Leute. Wir haben auch schon seit mehreren Jahren keinen Lehrer mehr gehabt, wodurch unser Stil huddeliger geworden ist, aber das stört uns nicht.)
Der Vergleich mit dem Schwärmen der Bienen ist schön! Allerdings fliegt bei den sechsbeinigen Tänzerinnen die alte Königin aus und nimmt die Hälfte ihres Volkes mit. Beim Tango ist es nach meiner Erfahrung umgekehrt...
LöschenNur, weil derzeit auf einem werten Konkurrenzblog die Frage ventiliert wird, ob die Encuentros der lokalen Szene qualitativ hochwertige Tänzer, entsprechende Erfahrungen oder sonstwas kulturell Wertvolles entziehen würden:
AntwortenLöschenNein, wirklich nicht: Ich wünschte mir im Gegenteil, die einschlägigen Musikvielfaltbegrenzer, Im-Weg-Rumsteher und Beinhebegegner hätten sich schon viel früher zu ihren Sektentreffen zurückgezogen, anstatt die gesamte Szene mit ihrer Verbotsideologie zu überziehen!
Ob solche Treffen dann elitär, teuer oder was auch immer sind, ist mir ziemlich wurst, ich geh' da eh nicht hin: Langweilen könnte ich mich zur Not auch zu Hause...
Erst mit Verspätung entdeckte ich jetzt einen Meinungsaustausch aus dem Jahr 2018 im oben verlinkten Artikel:
AntwortenLöschenAnonym hat gesagt…
Schau mal beim Riedel ..... da steht, dass es bei Encoentros elitär zugeht.
cassiel hat gesagt…
Hallo Anonym [#101], ich bin etwas ratlos, was Du mit Deinem Kommentar bewirken willst. Aber gut, ich habe den Beitrag beim bloggenden Oberstudienrat i. R. nun auch gelesen. Wirklich neu war da eigentlich nichts. Der polternde Pörnbacher Pensionist feilt weiter an seinem Narrativ von den elitären Encuentros und dem Hin- und Hergewackel (um nur zwei Punkte seiner – periodisch wiederkehrenden – Kritik zu nennen). In dieser Runde gibt es O-Töne von Tangueras (leider wieder einmal ohne Fundstellen; ich weiß wirklich nicht, wie er sein Berufsleben gemeistert hat).
Mir fehlt die Zeit und die Lust, mich mit seinen Gedanken auseinanderzusetzen – das hatten wir schon zu oft. Er kann ja gerne „gegen“ Encuentros sein. Bevor er aber dazu schreibt, wäre es vielleicht ratsam, einmal eines besucht zu haben.
Gerhard Riedl rühmt sich ja gelegentlich, er nehme seit Jahren keinen Unterricht mehr. Er hat sich selbst von der Entwicklung des Tangos abgeschnitten und steckt in einem Bild vom Tango fest, das so vielleicht am Anfang des Jahrtausends verbreitet war. Ich finde, das merkt man auch seinen Texten an. Aber es ist seine persönliche Freiheit, sich so zu verhalten. Ich finde es nur bemerkenswert, dass er sich dann (quasi in einer gefühlten generellen Zuständigkeit) über Dinge äußert, die er nicht kennt – aber das ist sein „Problem“ (er wird vermutlich vehement bestreiten, dass es ein „Problem“ ist).
Ich weiß leider nicht genau, auf welchen meiner Texte sich der Frager bezieht (über Encuentros habe ich ja öfter geschrieben).
LöschenEs wird dabei hoffentlich klar, dass ich über diese Veranstaltungen nicht aus eigenem Erleben schreibe, sondern mich auf Aussagen Dritter (wie Christian Tobler) beziehe, welche diesem Event-Format oft nicht gerade feindselig gegenüberstehen.
Zu den „O-Tönen ohne Fundstellen“: Ich kann nicht öffentliche Aussagen von Informanten nicht mit realem Namen ins Netz stellen – bei Journalisten nennt man das „Quellenschutz“ (übrigens juristisch mit Schweigerecht geadelt). Besonders lustig ist der Vorwurf natürlich seitens eines Bloggers, auf dessen Kommentarspalten sich fast nur Aussagen ohne Nennung des Realnamens finden…
Ansonsten liefert Herr Cassiel bei Nennung meines Namens lediglich seit Jahren bekannte Textbausteine. Und gut – ich mache hinsichtlich moderner Tangomusik fast jede Woche neue Entdeckungen und veröffentliche viele Beispiele in meinen Playlists.
„Er hat sich selbst von der Entwicklung des Tangos abgeschnitten“ ist als Aussage von jemand, der sich ausschließlich mit zirka 80 Jahre alten Tangoaufnahmen beschäftigt, an Absurdität nicht zu übertreffen.
Aber warum sachlich, wenn’s auch persönlich geht? Was mein Wohnort, mein Pensionisten-Status oder meine Amtsbezeichnung (übrigens Studiendirektor a.D. – nicht mal das kriegt er nach 8 Jahren fehlerfrei hin) mit meinen Ansichten zum Tango zu tun haben, darf man mich nicht fragen…