Für mehr Tango im Neo



„‚Klassisch‘ oder ‚neo‘ wird immer mehr zur Glaubensfrage (einschließlich der entsprechenden Kriege) – schon deshalb, weil viele ‚Meister der Silberscheiben‘ entweder wenig von dem einen Segment verstehen oder vom anderen. (…)
Aufschlussreich ist, dass beide Glaubensgemeinschaften einen gleich großen Bogen um den ‚Tango nuevo‘ des genialen Astor Piazzolla machen, angeblich, weil dieser ‚nicht tanzbar‘ sei – anscheinend im Gegensatz zu den gerne genommenen Sphärenklängen aus dem Wellness-Hotel (‚Fahrstuhl-Musik‘) (…)
Daneben legen DJs mit ‚experimentellem‘ Anspruch gerne sogenannte ‚Non-Tangos‘ auf, damit die Tänzer/innen beweisen können, dass man zu Foxtrott, Menuett und Mambo notfalls auch Tangoschritte hinquälen kann …“
(Gerhard Riedl: „Der große Milonga-Führer“, 2010)

Endlich – fünf Jahre später – hat ein weiterer Autor dieses Thema aufgegriffen (Tangodanza 1/2015, S. 68-69): Der DJ und langjährige Tangotänzer Volker Marschhausen gibt dem, was uns auf „modern“ aufgestellten Milongas allzu oft geboten wird, den zutreffenden Titel „musikalischer Gemischtwarenladen“. Als „Non Tango“ müsse in solchen Fällen – je nach den meist aus der Jugendzeit des DJs stammenden Präferenzen – so ziemlich alles aus dem Spektrum zeitgenössischer Kompositionen herhalten: von Folk, Country, Latin, House usw. bis hin zu Blues, Rock und Soul, manchmal sogar Klassik.

Erstaunlich offen und klar nennt Marschhausen das Label „Non Tango“ ein Oxymoron, also einen Begriff, der sich wie z.B. „vogelwild“, „saugut“ (oder „Encuentro-Tänzer“) aus zwei einander ausschließenden Teilen zusammensetzt. Die Metrik bleibe das einzige Verbindungsglied zum Tango, alles weitere sei der Improvisationsfähigkeit der Tanzenden überlassen: „Der musikalische Gemischtwarenladen wird ihnen vor die Stilettos gekippt in der Hoffnung, dass ihre Fähigkeiten schon ausreichen werden, um das Musikangebot tänzerisch umzusetzen.“ Natürlich kann man auf ein Menuett, da im Dreivierteltakt gehalten, einen Tangovals tanzen (oder auf eine Gavotte, da meist im Vierviertel, einen schnellen Tango) – das war’s dann aber auch schon.

Einfacher gesagt: Non Tango ist – wie der Name schon sagt – kein Tango. Dies stört allerdings das Publikum bei „Neolongas“ kein bisschen, welches bei einer „weichgespülten Alchemie aus Groove und Melodieführung“ (Marschhausen) begeistert die Tanzfläche stürmt und ein solches Ragout mit Tangofiguren ausstattet. Auch die Ursache hierfür benennt Marschhausen unverblümt: „Null-Tango-Events“ würden „der Komplexität des Tango ausweichen und einen Qualitätsverlust in musikalischer und letztlich auch tänzerischer Hinsicht in Kauf nehmen“. Mit schlichteren Worten: „Gmpf… Gmpf…“ ist halt auf dem Parkett sehr einfach umzusetzen.

Der Autor zieht sogar einen gewagten, aber richtigen Vergleich zwischen dieser Art der Beschallung und der bei „Klassik-Fundamentalisten“: Der Abstand zu Neotango oder gar Tango nuevo sei in beiden Fällen ähnlich groß, die jeweiligen DJs blieben dem Musikgefühl ihrer Jugend respektive den historischen Aufnahmen verhaftet – und tänzerisch ist halt „Gmpf… Gmpf…“ in etwa so anspruchsvoll wie „Schrumm… Schrumm“. Tragischerweise bekommt man noch dazu die Langeweile inzwischen eher getrennt serviert und darf sich dann einen ganzen Abend lang mit nur einem Stil vergnügen. Dabei wären die alten Aufnahmen und Non Tango am ehesten verdaulich, wenn man sie zusammen anböte...

Nicht nur deshalb bin ich beim Besuch „moderner“ Milongas oft hin- und hergerissen: Einerseits genieße ich es natürlich, einmal eine Nacht auf die einschlägige „De Angelis-Vals-Tanda“ („Sonar y nada mas“, „Remolino“ etc.) und anderes sonst Unvermeidliches verzichten zu dürfen – und dafür ist mir fast jedes moderne Musikstück als Alternative recht. Außerdem kann es richtig Spaß machen, einmal den „Pink Panther“ oder Rainhard Fendrichs „Schickeria“ zu vertanzen – doch spätestens nach zwei Stunden dürfte es dann doch einmal wieder Tango sein, selbst eine Tanda mit Francisco Canaro würde ich – durchgenudelt von Lounge-Klängen – ausnahmsweise nicht verschmähen!

Was mich noch mehr ärgert: Eine solche Beschallung prägt dann bei Neulingen das Bild vom „modernen Tango“, obwohl sie davon meilenweit entfernt ist – und unsere Kollegen von der Abteilung „Traditionspflege“ dürfen sich im Internet am falschen Objekt wieder einmal am „Verfall des reinen Tango“ abarbeiten. Wahrlich, die deutsche Szene marschiert zwar in gegensätzliche Richtungen, beide führen allerdings nicht zum Tango des 21. Jahrhunderts!  

Im Ernst: Es gibt derartig viel dynamische, spannende und zum Tanzen animierende moderne Tangomusik – diese erschöpft sich beileibe nicht nur im Namen Piazzolla, sondern hat sich bereits mindestens eine Generation weiterentwickelt. Kürzlich postete der Tanguero Thomas Kröter in verschiedenen Foren zu einer „50:50-Milonga“ in Berlin:

gepflegte traditionals, aber vor allem: vorwiegend akustische neos und nur wenig weichgespülte nons. als cortinas: beatles. der höhepunkt: erst pugliese, sorgfältig intensitätsgesteigert. danach 3 piazzolla (incl. gerry mulligan) und zum runterkommen: fröhlicher rodriguez. mag für manchen schräg klingen. ist es auch. aber wegen solcher musik und solcher kombinationen bin ich vom ballroom zum tango gewechselt. andrenalin&endorphin pur. danke dj für deinen mut - und bitte: wiederholung!“ 

Mich freut es natürlich, dass man jetzt auch in der deutschen „Tangohauptstadt“ auf eine Musikmischung kommt, die ich 2007 bereits beim „Tango an der Ilm“ in Pfaffenhofen (also hinter den sieben Bergen"), völlig unbelästigt von Tangoprominenz und -experten, aufgelegt habe…

Aber es ist ja für eine Bekehrung nie zu spät. Insofern unterstütze ich gerne Volker Marschhausens Appell an „aufgeschlossene DJs“: „für mehr Mut zur Innovation, Offenohrigkeit, Neugier, Nonkonformismus und Initiative. Für mehr Neo im Tango.“

Das sowieso – doch mehr Tango im Neo wäre auch nicht schlecht…

P.S. Ich hoffe, ich habe den Autor des Tangodanza-Artikels durch mein Lob nun nicht um jegliche Reputation gebracht. Sicherheitshalber weise ich darauf hin, dass nur die kursiven Zitate aus seinem Text stammen, sonstige bösartige Anspielungen jedoch mein Werk sind.

 

Kommentare

  1. Nontango, woher definiert dieses Wortspiel sich? Das ich Tango auf Jive tanze? Wenn ich Samba auf einen Foxtrott tanze ist es dann eine Nonsamba ? Wäre ich bei solchen Kombinationen nicht besser auf einem Tanzschulevent oder Disko als auf einer Milonga aufgehoben? Oder besser nicht, weil dann diese Peinlichkeiten auffallen würden ?
    Immer diese Ver(i)wirrungen.
    Gruesse

    Bernd Corvers

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Nun, ich habe dieses Wort ja nicht erfunden (und hätte es auch nicht). In einer normalen Tanzschule ergibt sich eine solche Dialektik nicht - da gibt's für jeden Tanz die vorgeschriebenen Schritte! Am ehesten passt so ein Oxymoron tatsächlich zum Tango, der ist voll von Antagonismen (oder "Verwirrungen").
      Deshalb mag ich in diesem Metier nicht mit strengen Regeln und Definitionen hantieren - wenn das Gros der Musik auf einer Milonga Tango (in seinen vielen Spielarten) ist, bin ich schon zufrieden.
      Übrigens: Wenn man hierzulande in einer Tanzschule Samba tanzt, hat das mit Musik und Bewegung brasilianischer Eigenart wenig zu tun. Überraschenderweise bricht dort kein Streit über die "Original-Copacabana- Samba" aus (aber das kann ja noch kommen).
      Beste Grüße, Gerhard Riedl

      Löschen
  2. Hallo Leute

    Wenn ich das als Musiker sagen darf: die Imrovisation von allen möglichen Bewegungen in allen möglichen Tempi und allen erdenklichen Abwechslungen und Pausen macht eben den Tango Argentino oder besser das Tanzsystem Tango Argentino so universell auf (fast) alle Rhythmen und Musikrichtungen (grundsätzlich) anwendbar.

    Fast könnte man sagen, es ist so flexibel wie Modern-Dance, nur mit mehr oder weniger aufrechter Achse und meist in Umarmung.

    Während das bei einem festgefügten Sambaschritt oder bei einem Polkaschritt eben wegen deren eingeschränktem Repertoir aber vor allem wegen der Deckungsgleichheit zwischen den Akzenten der Schritte und den charakteristischen Rhythmen dieser Tänze kaum möglich ist. Geht auch teilweise, aber nicht so universell. Die übliche vereinfachte Samba der Tanzschulen ist vielleicht auch eher eine aufgebrezelte Polka. Ich misch das öfter auf Bällen.

    So ergibt sich der Effekt, daß das Tango-Argentino-Tanzsystem auf so unendlich viel Musik anwendbar ist: gut und ansprechend, mitreißend und einfühlsam oder manchmal etwas weniger davon. Aber immer mit großer Entdeckerfreude und mit ungeahnten Ergebnissen und Erlebnissen!

    Herzliche Grüße vom Traunsee
    Peter Baumgartner

    AntwortenLöschen
  3. ....natürlich "Improvisation".....

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Lieber Peter,

      eine gute Idee hast Du da beschrieben!
      Sicherlich bietet der Tango in Punkto Improvisation mehr Möglichkeiten der Anpassung an verschiedenste Musik - und das auch auf engstem Raum. Ich merke das immer wieder auf "normalen" Bällen: Dir als Österreicher muss ich ja nicht erklären, wie nervig es z.B. beim Wiener Walzer ist, wenn "betonierte Vollpfosten" keinerlei Raum zum Vorwärtstanzen lassen - mit dem Bewegungsmuster des Tangovals kommt man da besser zurecht.
      Übrigens verfügen "Gelegenheitstänzer" meist über zwei Bewegungsmuster: einen irgendwie auf Dreierrhythmen passende "Walzerschritt" und eine mit geraden Taktmustern kompatible "Foxtrott"-Variante. Die wird dann auch z.B. auf eine Rumba getanzt, die damit zum "Non-Foxtrott" wird. Es gibt also im Standard und im Tango argentino durchaus viele Parallelen.
      Allerdings - und ich komme gerade von so einer Milonga - lädt nicht jeder Non-Tango zur Improvisation ein. Oft sind es halt Stücke, bei denen drei Harmonien, elektronisch aufgebrezelt, sich in öder Wiederholung über fünf Minuten hinquälen. Da bieten mir traditionelle Einspielungen oft mehr Anreize.

      Herzliche Grüße, Gerhard

      Löschen
  4. Ja, natürlich, das war nur der tanztechnische Hinweis. Wie alle Musik reichen auch alle "Nicht-Tangos" und das ist ja per Definitionem alles was nicht Tango ist, von fad über anregend bis begeisternd fürs Tanzen.

    Aber so ein richtiges Italienisches Schmalz mit viel Schmelz und Rhythmus-Akzenten ist für mich traumhaft im Vergleich zu den ausgelutschten EDOs.

    Herzlich, Peter

    AntwortenLöschen
  5. Grade bei Facebook aufgelesen:

    Thomas Kröter: "zu gerhard r. wollte ich eigentlich nichts mehr sagen, höchstens: mekka, buenos aires, pfaffenhofen... oder umgekehrt?"

    Na wat denn, da fehlt doch Balin, wa?

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Hinweis zum Kommentieren:

Bitte geben Sie im Kommentar Ihren vollen (und wahren) Namen an und beziehen Sie sich ausschließlich auf den Inhalt des jeweiligen Artikels. Unterlassen Sie herabsetzende persönliche Angriffe, gegen wen auch immer. Beiträge, welche diesen Vorgaben nicht entsprechen, werden – ohne Löschungsvermerk – nicht hochgeladen.
Sie können mir Ihre Anmerkungen gerne auch per Mail schicken: mamuta-kg(at)web.de – ich stelle sie dann für Sie ein.