Die ignorierten Musiker – Tipps für Weihnachtsgeschenke



Zum nahenden Christfest könnte der eine oder andere Tangomensch auf die gute Idee kommen, einem verehrten Tanzpartner bzw. gar sich selber ein Geschenk in Form von Tangoklängen zu machen. Immer wieder werde ich auf die Musikbeispiele in meinem „Milonga-Führer“ angesprochen. Groß ist oft das Erstaunen, was da alles zusätzlich zu dem auf landläufigen Milongas Gebotenen existiert.

Nach meiner Erfahrung tendiert der musikalische Überblick (um das harte Wort “Wissen“ zu vermeiden) des durchschnittlichen Tangotänzers gegen Null. Er nimmt halt das, was ihm auf dem Parkett zur bewegungsmäßigen Umsetzung vorgesetzt wird, und dies besteht an vielen Orten im Wesentlichen aus tausendmal abgenudelten Einspielungen von zirka zehn Orchestern aus der berühmten „Goldenen Epoche“ von 1935 bis 1955 – eventuell noch garniert mit einem Quäntchen Pop, welches meist mit dem Tanz vom Rio de la Plata wenig bis nichts zu tun hat.

Sicher mehr als zwei Drittel des musikalischen Schaffens im Tango werden hierzulande von Veranstaltern und DJs dem Publikum eisern vorenthalten – und was man nicht kennt, kann man auch nicht vermissen. Es wäre daher sicherlich eine gute Idee, die Erleuchtung des Christbaums mit einer musikalischen zu verbinden. Zwei Warnungen vorab: Wie jeder künstlerische Bereich ist dieser natürlich vom persönlichen Geschmack abhängig, allerdings gleichermaßen davon, sich solchen Eindrücken erst einmal auszusetzen. Ebenso wahr bleibt, dass moderne Arrangements sich meist schwieriger, vielleicht sogar „sperriger“ anhören – der Niveauunterschied zwischen Francisco Canaro und Astor Piazzolla ist eben nicht wesentlich kleiner als der Sprung von Dieter Bohlen zu Ludwig van Beethoven…

Die von mir empfohlenen Interpreten stellen nur eine kleine Auswahl dar, die sich fast beliebig vermehren ließe. Aber der Appetit kommt bekanntlich beim Essen, zu dem ich viel Vergnügen wünsche!

Beispielsweise könnte man sich einmal mit dem Sänger Roberto Goyeneche beschäftigen, welcher ab 1944 (also schon zu „EdO-Zeiten“) insgesamt mehr als 100 Schallplatten produzierte, mit berühmten Orchestern wie dem von Anìbal Troilo auftrat und zu seiner Zeit unzählige Fans hatte (nur nicht bei den deutschen DJs von heute). Grund dafür dürfte vor allem seine anklagende, heisere Baritonstimme sein – sie verkörpert die Zerrissenheit vieler Tangostücke mit hohem „Gänsehaut-Faktor“. Daher will man wohl vermeiden, dem bürgerlichen Publikum von heute solche „Stimmungskiller“ vorzusetzen. Aufnahmen gibt es dennoch wie Sand am Meer, z.B. die CD „Roberto Goyeneche – El único“ (mit dem Orchester Atilio Stampone, BMG Ariola Argentina, 1997).

Eine Art „Nachfolgerin“ stellt die ehemalige Rocksängerin Adriana Varela dar (auch hinsichtlich ihrer „Beliebtheit“ bei hiesigen DJs): Seit 1991 gibt sie mit ihrer rauchigen Altstimme vielen traditionellen Tangos das bittere, oft verzweifelte Gepräge, das in ihnen steckt. Als Beispiel sei die CD „Tango envivo“ empfohlen (Nueva Direccion en la Cultura 2003). Wie sie dort alte Kompositionen wie „Malena” oder „Los Mareados” interpretiert, ist Lichtjahre entfernt vom Timbre blankpolierter Tenöre früherer Zeiten, die sich bei diesen Werken in bewusster Verharmlosung des Inhalts über den Text hinweg mogelten.

Tango Amoratado: Das Duo aus dem Pianisten Fabian Klenzke und Jürgen Karthe (für mich derzeit der beste deutsche Bandoneonspieler) interpretiert vorwiegend Klassiker in modernen Arragements mit filigraner, einfühlsamer und technisch hochstehender Spielweise; eine Inspiration für Tänzer! Bisher gibt es drei CDs: „Tango amoratado“, „Romantica“ sowie „Corazón al Sur“ (auris-subtilis 2005, 2008 und 2013).

Das argentinische Geschwisterpaar Lidia und Luis Borda ist mir unvergesslich seit dem Film „12 Tangos – Adiós Buenos Aires“ (enja records 2005 bzw. als DVD von Sunfilm Entertainment 2010). Der Gitarrist und Komponist Luis Borda leitet darin ein „All-Star-Orchester“, das mit einer unglaublichen Intensität musiziert, und Lidia Borda gibt dem verträumten Vals „El Paisaje“ sowie dem schmelzenden Tango „Pampero“ ihre unverwechselbar sonore, einschmeichelnde Stimme. Das ist der Tango des neuen Jahrtausends!

„Der letzte Applaus“ (Arsenal Filmverleih GmbH 2009) ist ein dokumentarischer Film von German Kral, musikalisch wiederum von Luis Borda betreut. Zentrum ist die Vorstadtkneipe „El Chino“ in Buenos Aires, wo eine Reihe von Sängern und Musikern seit Jahrzehnten auftritt. Durch den Tod des Inhabers stehen die älteren Künstler nun auf der Straße und können ihre Leidenschaft für die Tangomusik nicht mehr ausleben. Ein letztes Mal inszeniert der Regisseur für sie mit dem jungen „Orquesta tipica imperial“ ein vielbejubeltes Konzert. Auch der Soundtrack des Films „El último aplauso“ (enja records, München 2009) ist eindrucksvoll: Man muss nur hören, wie die damals 85-jährige Sängerin Inés Arce den hierzulande ebenfalls vergessenen Gardel-Titel „Cuando tú no estás“ interpretiert, um zu begreifen, wie nahe der Tango dem Leben kommen kann!

Ein Ausnahmetalent ist sicherlich auch der Sänger Ariel Ardit, der mit der Gruppe „El Arranque“, aber auch mit anderen Formationen oder der Sängerin Lidia Borda umjubelte Konzerte gibt. Singen lässt man ihn im deutschsprachigen Raum zwar schon – wie ich aber selber erleben durfte, wählt man für die anschließende Milonga dann wieder Dudelmusik… Wenn man jedoch hört, wie er beispielsweise dem 1941 entstandenen Stück „Mariposita“ eine unglaubliche Mischung aus Dynamik und Zartheit verleiht, mögen andere dazu sitzen bleiben – ich kann es nicht (siehe das obige Video dazu)!

Der Film „Café de los maestros – Die großen Meister des Tangos“ (Kinowelt Home Entertainment, Leipzig 2009) beschreibt die Proben zu einem Auftritt im legendären „Teatro Colón“ in Buenos Aires, bei denen u.a. Musik-Legenden wie Luis Stazo, Leopoldo Federico, José Libertella, Emilio Balcarce, Virginia Luque und Mariano Mores mitwirken. Neben vielen Geschichten und Erinnerungen erlebt man, wie sich schrittweise ein unglaubliches Zusammenspiel entwickelt. Höhepunkt des Streifens ist ein Konzertmitschnitt, der atemlos macht. Was mich am meisten beeindruckte: Obwohl die „Maestros“ deutlich die Siebzig überschritten haben, strahlt ihre Musik eine Jugendlichkeit und Frische aus, welche Lichtjahre von dem Geplemper auf vielen deutschen Milongas entfernt ist!

Den 1930 geborenen Bandoneónspieler, Orchesterchef und Komponisten Luis Stazo habe ich vor einigen Jahren einmal live bei einer Tangoshow erlebt und zehre heute noch von diesem Eindruck. Die Dynamik und Frische, mit denen er und seine Gruppe traditionelle Stücke, aber auch Piazzollas „Libertango“ interpretierten, könnten doch den Bogen spannen zwischen der Moderne und Orchestern wie dem von Lucio Demare oder  Alfredo de Angelis, mit denen er in seiner Jugendzeit bereits auftrat! Als CD-Empfehlung: Sexteto Stazo Mayor - „Tango con Pasión“ (MS Produktion/Manuela Stazo 2008).

Zum berühmten Sexteto Milonguero, das ausnahmsweise sogar gelegentlich auf deutschen Milongas gespielt wird, gibt es eine osteuropäische Entsprechung: Das serbische Quintett „Beltango“. Auf seiner CD  „Beltango: Trilogia“ (ArtLab 2007) bietet es auf drei CDs traditionelle Titel, Piazzolla-Stücke sowie „Balkantango“. Die öfters vertretene Ansicht, moderne Tangomusiker kämen in der Spielqualität nicht an ihre „alten“ Vorbilder heran, wird hier grandios Lügen gestraft. Die Virtuosität, mit der Klassiker wie „Canaro en Paris“, „Nostalgias“ oder der Dynamik-Kracher „Nocturna“ von Julian Plaza dargeboten werden, ist unerreicht. Und die „Tanzbarkeit“? Ich würde hier eher das Prädikat „nicht dazu sitzbar“ verleihen…

Gerne gestehe ich, ein überzeugter Fan der Gruppe Las Sombras zu sein: Auf ihren CDs „Tango Café“ sowie „Casino Tango Noir“ (GLM Music GmbH 2010 bzw. 2012) bietet das Quintett völlig eigenständige, energiegeladene Interpretationen von traditionellen Tangos, aber auch Stücke moderner Autoren und Eigenkompositionen. Die Querflöte als ursprüngliches Tangoinstrument wird wiederentdeckt und kontrastiert mit dem hier ungewöhnlichen Saxophon. Dass die Gruppe eher Konzerte gibt als auf Milongas spielt, ist meines Wissens nicht deren Schuld. Ein Musikbeispiel habe ich hier im Blog bereits vorgestellt: die mitreißende Interpretation der „Milonga de mis amores“ (ebenfalls ein Klassiker von Pedro Laurenz aus dem Jahr 1938).

So, nun hoffe ich, dass der Weihnachtswunschzettel voll ist! Übrigens kann man sich von fast allen vorgestellten Beispielen „Gustoproben“ auf „YouTube“ ansehen. Ich möchte daher die vielen weiteren Beispiele, die sich mir aufdrängen, schweren Herzens unerwähnt lassen. Auch die Frage, warum man eigentlich hierzulande nicht auf die wunderschönen Aufnahmen von Carlos Gardel tanzen darf, möchte ich erst nach Normalisierung meines Blutdrucks behandeln…

Kommentare

  1. Mir wär's manchmal wirklich lieber, wenn ich nicht Recht hätte - stattdessen kommt es gerne noch schlimmer, als ich befürchte!
    Erst gestern durfte ich mich wieder mit dem Ansinnen eines Veranstalters beschäftigen, ob ich bei einer Milonga "Tango nuevo" auflegen könnte. Meine Antwort: Gerne, das wäre dann aber Piazzolla, Mosalini, Mederos etc. - nicht Neotango oder Elektrotango, und schon gar keine tangoferne Popmusik. Zudem legte ich gerne moderne Einspielungen (nach 1960) klassischer Tangos auf - also von Sexteto Mayor bis Sexteto Milonguero, Beltango etc.
    Antwort: Na ja, Piazzolla sei halt immer sehr kompliziert, man wolle die Gäste ja schließlich nicht überfordern. Also irgendwie solle es schon was Modernes sein, aber halt net zu schwerig...
    Na prima, solche Gigs kenne ich: Kaum lege ich dann zehn Minuten etwas oberhalb des Niveaus von Biagi oder Tanturi auf, steht voraussichtlich eine Rentnerdelegation vorm Tresen und möchte "Salontango". Nein, danke!
    Man muss es sich auf der Zunge zergehen lassen: Dies ist das geballte "Fachwissen" von Leuten, die heute für den Tango Verantwortung tragen!
    Harald Schmidt hat einmal erzählt, dass er in seiner Jugendzeit öfters Klavier bei Seniorennachmittagen spielen durfte (so auf "Schneewalzer-Level"). Der häufigste Publikumskommentar sei gewesen: "Schmidt, spiel mal leiser!"

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Hinweis zum Kommentieren:

Bitte geben Sie im Kommentar Ihren vollen (und wahren) Namen an und beziehen Sie sich ausschließlich auf den Inhalt des jeweiligen Artikels. Unterlassen Sie herabsetzende persönliche Angriffe, gegen wen auch immer. Beiträge, welche diesen Vorgaben nicht entsprechen, werden – ohne Löschungsvermerk – nicht hochgeladen.
Sie können mir Ihre Anmerkungen gerne auch per Mail schicken: mamuta-kg(at)web.de – ich stelle sie dann für Sie ein.