Auffordern – das Geschiss geht weiter


Bereits vor einiger Zeit musste ich feststellen, dass es in der (gefühlten) Tangohauptstadt Europas (Berlin) wohl vor allem darum geht, wie man nicht Tango tanzt:

Ein neuer Artikel auf dem dortigen Blog „Berlin Tango Vibes“ bestätigt leider meinen Eindruck:

In dem Textfragment beklagt sich eine Tanguera, dass sie auf einer Milonga nicht in Ruhe pausieren könne, sondern sich dann Männer neben sie stellten – „immer schön den Schrittbereich in ihrem Blickfeld“ – und Sie dann auf die „harte Tour“ zu einem Tanz nötigen wollten: Man stelle sich vor – sie fragen einfach „Willst du tanzen?“ oder – „noch schlimmer“tippen sie an (die Körperstelle wird leider nicht mitgeteilt).

Abgesehen davon, dass ich jedem Schreiber – pardon: jeder „Schreibsie“ – nur raten kann, mit der Veröffentlichung sexueller Fantasien vorsichtig zu sein: In meiner Heimat, dem ländlichen Oberbayern, würde ein solches männliches Verhalten beim Dorftanz noch unter der Rubrik „Schüchternheit“ geführt! „Madel, do geh her“ – verbunden mit einem kräftigen Ruck am Arm – wird hierzulande weiblicherseits vom schneidigen Burschen schon als Beweis seiner Tanzlust erwartet.

Ja, „hinter den sieben Bergen“, so hat mein Berliner Kollege Thomas Kröter neulich bekannt, wohne doch im Märchen die wahre Schönheit. Nicht nur das. Ich darf noch akustisch ergänzen: In unseren Breiten gehört auch beim weiblichen Geschlecht eine ziemlich große Klappe zum Lieferumfang: „Jetz loss mi, i bin miad“ wäre wohl die Replik der heimischen Maid im Falle von Erholungsbedarf – anstatt sich, wie im fernen „Preissen“, angepisst an den Computer zu setzen und einen Blogartikel zu schreiben.

Freilich: Lustiger ist Letzteres schon, da man solcherart die „Cabeceo-Experten“ anfüttert und auf bislang 22 Kommentare (!) kommt:

So beklagt sich ein männlicher „Mervin“ bitterlich über Frauen, die ihn einfach nicht zur Kenntnis nähmen: „Weißt du eigentlich, wie unglaublich verletzend es ist, aktiv ignoriert zu werden? Das erste Mal, als ich noch recht frisch in der Berliner Szene war, saß ich am Ende auf meinem Bett und war den Tränen nahe.“ Die Frau solle doch lieber Blickkontakt aufnehmen und dann demonstrativ wegschauen oder mit dem Kopf schütteln: „So ist der Cabeceo auch ursprünglich gedacht gewesen.“

Und ich Depp hab bisher gemeint, er sei eine Aufforderungsart…

„TRH“ (mit Sicherheit ebenfalls ein Mann) findet dies wiederum gar nicht schlimm. „Abschätzige/abwertende Blicke“ hingegen müssten nicht sein: „Neutral schauen/wegschauen, das ist für mich OK und gehört dazu.“

Oh, oh, zwei Kampel mit unterschiedlichen Auffassungen zum Cabeceo – das kann nicht gutgehen. Tut es auch nicht: Flugs trocknet sich „Mervin“ die Tränen und keift zurück:

„Denkst du, ich ordne mich deinen verschrobenen Idealvorstellungen von Etiquetten unter? Andere Leute zu ignorieren ist wohl das Schlimmste, was man ihnen antun kann. Es ist noch schlimmer als sie zu beleidigen, denn wenn du jemanden beleidigst, setzt du dich zumindest mit der Person auseinander. Es ist mir vollkommen egal, ob Wegschauen für dich dazugehört oder nicht – es bleibt ein zutiefst asoziales und abwertendes Verhalten!“

Der Kommentator „Waldstern“ erinnert die Herren an althergebrachte männliche Tugenden:

„Es geht darum, im Hinblick auf sein archaisches Erbe hat der Mann das Mammut zu erlegen, um für die Familie, den Clan Nahrung zu besorgen. Wenn dich Ablehnungen und Misserfolge so zurückwerfen, bist du schlicht nicht überlebensfähig. Eine Frau spürt das. Ihr Fazit: uninteressant, nicht überlebensfähig!“

Na schön, aber in den guten alten Steinzeiten musste der Mann das Mammut ja nur erlegen, nicht mit ihm tanzen…

„TRH“ kann es nicht lassen, noch etwas Salz in die Wunde zu streuen:

„Tipp von mir: Werd‘ ein besserer Tänzer und es wird mehr geben, die Lust drauf haben, mit dir zu tanzen.“

Der spürbar angefressene Mervin antwortet etwas, das in der Frauensprache „Vielleicht hast mich missverstanden“ hieße:

„Du hast anscheinend immer noch nicht verstanden worum es überhaupt geht. (…)
Andere Leute zu ignorieren und so zu tun, als ob man sie gar nicht sehen würde, ist die falsche Vorgehensweise. Und auch das Pseudoargument, es sei für die Auffordernden ‚schonender‘, ist doch völliger Quatsch.“

Nun ist auch „TRH“ eingeschnappt:

„Du möchtest doch lediglich, dass jeder den Kontakt so gestaltest, wie DU es möchtest… Reines Egoding aus meiner Sicht… Hinterfrag mal lieber deine eigene Haltung kritisch!“

„Ein Tänzer“ führt uns schließlich in die „Übercodierung“ des verwickelten Blickelei-Systems ein. Leseprobe:

„Ich empfinde dies hierzulande als weniger verletzend und daher als höflicher. Vor allem, innerhalb der ersten 30 Sekunden einer neu beginnenden Tanda.
Ist dagegen bereits der erste Titel einer Tanda verstrichen und man möchte noch immer nicht einer andauernden Mirada nachkommen, so empfinde ich es als EHRLICHER, dieser Person eine aktive Ablehnung per Blickkontakt zukommen zu lassen. Ein ehrlich gemeintes Lächeln und dann das anschließende Abwenden des Blicks stellt Klarheit für die/den Gegenüber her. Es hilft vor allen denjenigen, die lediglich eine sehr subtile Mirada pflegen… sie müssen sich nicht fragen, ob die Mirada überhaupt als solche erkannt wurde.“

Die einzige externe Frau in der Debatte, „Ingrid d. l. Fuente“, benützt schließlich das Standard-Argument des „sozialen Tango“:

„Wenn es euch nicht passt, wie die Damen reagieren (Korb mit oder ohne Kopfschütteln, aktives Ignorieren oder was auch immer), sucht euch eine andere Veranstaltung aus.“

Ein sehr guter Rat! Daher werde ich auch in Zukunft Milongas besuchen, auf denen sich vorwiegend Menschen treffen, die miteinander tanzen wollen anstatt sich genauestens zu überlegen, wie man dies am unschädlichsten vermeiden kann. Und mich mit den Feinheiten des Cabeceo erst im nächsten Leben befassen...

Den Tango-Tiefgrüblern hingegen sei ein Artikel empfohlen, in dem Manuela Bößel und ich bereits vor über zwei Jahren die Möglichkeiten des elaborierten Blickkontakts erschöpfend behandelt haben:

Üsch tanzö nuä müt Prämium-Matöriahal.

Beim Dorftanz in Pörnbach jedoch würde ich solche Faxen lassen. Möglicherweise bekäme man von einer ländlichen Schönheit die Reaktion:

„Wos schaugst’n so bläd?“

Kommentare

  1. Das Problem der Verfasserin und Ingrid kenn ich nicht, hätt ich aber gern, da ich Ü40 bin und niemand Schlange steht, egal wie ich mich aufbretzel. Beide dürften in den 20ern sein.
    Junge Frauen werden immer aufgefordert, egal wie wenig sie können.
    Welche Ü40-Frau kann es sich denn leisten, dauernd Herren wegzuschicken???
    Daher kann ich beide Damen trösten: wenn sie älter werden, bleiben diese lästigen Aufforderungen von alleine aus.
    Den Herren ruf ich zu, nicht nur nach Oberflächlichkeiten auszuwählen, es sitzt genug Material herum.
    Frauke Schmidt

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, dem schließe ich mich voll und ganz an!

      Bei mir ist es umgekehrt: Frauen, die "noch nicht wissen, wer sie sind", fordere ich kaum auf - und meist sind das die Jüngeren. Man muss im Leben schon einiges durchgemacht haben, damit man eine so widersprüchliche Musik interpretieren kann.

      Ich hatte schon Tanzpartnerinnen, die weit über 70 waren und sich wunderbar bewegten. Aber die Suche nach Jugend und "Schönheit" ist wohl tief im männlichen Genom verwurzelt.

      Aber einmal ehrlich: Wäre es ein Vergnügen, mit solchen Knallköpfen zu tanzen? Da lieber selber führen!

      Vielen Dank und herzliche Grüße
      Gerhard Riedl

      Löschen
  2. Die Autorin des anderen Blogs hat jetzt auf meinen Kommentar hin zugegeben, daß ihr die beschriebene Situation nur 1x passiert ist. Somit wird in dem Beitrag ein allgemeingültiger Eindruck vermittelt, der sachlich falsch ist.
    Frauke Schmidt

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich zitiere hier noch die Antwort der Autorin:

      „Liebe Frauke, wir Autorinnen sind alle nicht mehr in den 20ern. Mir ist die Situation auch nur einmal passiert. Aber darum geht es hier auch gar nicht.“

      Doch, ich finde, darum geht es schon. Ein solches Einzelerlebnis derart aufzubauschen halte ich nicht für günstig. Aber immerhin wird es auf Nachfrage zugegeben.

      In anderer Hinsicht würde ich allerdings auch relativieren: Ob eine Frau viel aufgefordert wird oder nicht, hängt von einem ganzen Bündel Ursachen ab und ist im Einzelfall schwer zu ergründen. Aber Alter und Aussehen spielen sicher eine große Rolle.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Hinweis zum Kommentieren:

Bitte geben Sie im Kommentar Ihren vollen (und wahren) Namen an und beziehen Sie sich ausschließlich auf den Inhalt des jeweiligen Artikels. Unterlassen Sie herabsetzende persönliche Angriffe, gegen wen auch immer. Beiträge, welche diesen Vorgaben nicht entsprechen, werden – ohne Löschungsvermerk – nicht hochgeladen.
Sie können mir Ihre Anmerkungen gerne auch per Mail schicken: mamuta-kg(at)web.de – ich stelle sie dann für Sie ein.