Angst essen Tango auf



„Steht das Schwein auf einem Bein,
ist der Schweinestall zu klein.“
(„Bauernregel“ der Bundesumweltministerin
Barbara Hendricks mit Tangobezug)


Längst habe ich es aufgegeben, bei Texten vorauszusagen, welche Aufmerksamkeit sie in der digitalen Tangowelt finden, und erst recht, welchen Wirbel das auslöst.

Bei dem Artikel Lässigkeit - Warum sie dich satt und glücklich macht“ von Birgit Faschinger-Reitsam wäre ich sonst wieder einmal völlig verblüfft gewesen.

Worum geht es? Es ist ein Plädoyer, sich gerade in reiferen Jahren mehr um sich selber zu kümmern, nicht mehr nur für andere zu funktionieren:
 
Ich glaube, Lässigkeit hat sehr viel mit Loslassen zu tun. Zum Beispiel den Wunsch nach dem ewigen perfekt sein wollen. Dahin kommen wir nach vielen Jahren, in denen wir es anderen recht machen wollten. Um gelobt zu werden. Um ein Lächeln zu ernten. Bis wir irgendwann resigniert erkennen, dass das Lächeln denen geschenkt wird, die sich nicht abmühen.“

Da die Autorin auch Tango tanzt, sieht sie durchaus Bezugspunkte und Gegensätze, beispielsweise zwischen dem verkrampften „Etwas-Hinkriegen-Müssen“ und entspannt-laszivem Genießen.

Hier der sehr lesenswerte Originaltext:

Der Wirbel entstand wohl dadurch, dass der Tangokollege und Multi-Poster Thomas Kröter den Text auf seiner Facebook-Seite verlinkte und dabei von „lustfeindlich verkrampftem Leistungsdenken in Teilen der Tangoszene“ sprach.


Erwähnung fand dann auch mein jüngster Blogtext, in dem ich mich mit der „Langeweile“ befasste, welche nun sogar schon eine Vertreterin der konservativen Tango-Szene beklagt hatte.

Dies alles führte zu einer munteren Debatte, in welcher es teilweise sogar um Inhalte ging: Was denn lustfeindlich und verkrampft sei, wenn man daran arbeite, besser zu tanzen? Dies sei eine „unverschämte Polemik“.
 
Könnten diejenigen, welche viel üben, dabei nicht auch eine Menge Spaß haben?
Seien die Befürworter des Lustprinzips im Tango nicht eher solche, „die sich selbstgefällig für gut genug halten und nichts zu verbessern wünschen“?
„Der Eindruck könnte entstehen, dass man der bessere, weil *unverkrampftere* Tänzer ist, wenn man ganz naiv und ohne technisches Können und Wissen dahertanzt... das ist das Aus für Schulen, Lehrer, Workshops, Festivals....

Teilweise wohl schon. Wäre das so schlimm? (Gemeint ist: für die Tänzer!) In meinen Tango-Anfangsjahren gab es von alledem nur sehr wenig bis gar nichts. Tanzten wir damals schlechter? In hoffentlich nicht allzu nostalgisch verklärter Erinnerung meine ich: nein.

Den Vorwurf, mich „im Tango nicht weiterentwickeln zu wollen“ musste ich mir wiederholt machen lassen – speziell von einem nicht genannt sein wollenden Blogger, der seit Jahren für ein Rollback des Tango in versunkene Epochen trommelt. (Allein diese Kombination ist Satire von höchster Qualität!)

Ebenso werden meine skeptischen Gedanken zur Wirksamkeit von Tangokursen gerne so interpretiert, dass ich Tanzunterricht ablehnte. Das ist natürlich Unsinn!

An der Art, wie ich heute tanze, ist mein ursprünglicher Tangounterricht von zirka zwei Jahren mit vielleicht 20 Prozent beteiligt. Den Rest verdanke ich meinen vielen Tanzpartnerinnen, abwechslungsreicher Musik und dem Besuch von zirka 3000 Milongas. Das alles bedeutete für mich immer wieder neue Herausforderungen, bei denen ich viel hinzugewann – und das bis heute bei jedem Tanz auf dem Tangoparkett!

Jeder Mensch lernt anders und muss daher seinen eigenen Weg zum Tango und dessen Umsetzung in Bewegung finden. Schon darauf nimmt das Angebot von Tangolehrern kaum Rücksicht. In den meisten Fällen bietet man schlichte Schulstunden mit der Primitiv-Methodik „Vormachen-Nachmachen“.

Es ist natürlich jedem unbenommen, nach dem Finden eines für ihn passenden Unterrichts zu üben, so viel er will und kann. Die Frage ist halt, wo, wie und mit wem er dies unternimmt. Das Feedback entscheidet. Und selbstredend darf es Menschen geben, welche den Tanz eher sportlich oder als gesellschaftlichen Zeitvertreib sehen.

Mein Eindruck ist aber, dass sich in der Tangoszene eine zunehmende Ängstlichkeit und Verkrampfung breit macht. Andere mögen das nicht so sehen. Aus einer Fülle von ähnlichen persönlichen Eindrücken zwei Erlebnisse:

Neulich kam nach einer Milonga eine Tänzerin in die Garderobe, die wohl eher noch am Anfang steht. Sie besuche jedoch ziemlich oft Tangokurse. Nach diversen Lobsprüchen hatte sie eine Frage an meine Begleiterin und mich, die ich zunächst gar nicht kapierte, und daher nochmal nachfragte: Wie lange es denn bei uns nach dem Beginn beim Tango gedauert habe, bis wir dann Spaß an der Sache gefunden hätten? Unsere entgeisterte Antwort: Wir hatten Freude vom ersten Tag an! Ich weiß nicht, ob sie uns glaubte - sie jedenfalls schien dieses Gefühl noch nicht erlebt zu haben. Ihrem Tanzpartner gehe es vor allem um Figuren, sie aber habe das Gefühl, nicht weiterzukommen.

Noch nicht lange her ist auch eine andere Veranstaltung in einem Umfeld, in dem Anfänger seit einiger Zeit ziemlich rigide auf „Parkettbenutzungsregeln“ und ähnliches dressiert werden. Ergebnis: disziplinierte Ronda im Zeitlupentempo, Minischrittchen und keine Spur von Spaß oder gar musikalischer Umsetzung. Mein (natürlich nur geflüsterter) Kommentar: „Na prima – tanzen können die zwar nicht, aber dafür kennen sie alle Regeln!“

Mein Fragen sind halt: Macht man Menschen Mut, wenn man ihnen vorwiegend erzählt, was im Tango alles verboten sei? Was zur „tanzbaren“ (d.h. erlaubten) Musik gehöre und was nicht? Wie man korrekt und ohne „sexuelle Nötigung“ aufzufordern habe? Was der „richtige“ bzw. „falsche“ Fuß sei? Welche „Fehler“ man beim Tanzen begehen könne? Dass der Mann alles führen und die Frau in allem folgen müsse?

Ich meine, das Ganze erzeugt eher Angst. Auch hierzu ist vor einigen Tagen ein sehr empfehlenswerter Text meiner Blogger-Kollegin Manuela Bößel erschienen:


Aktuelle Ergänzung (7.3.20):

Ich fürchte, meine Anmerkungen zur „Angstkultur“ im Tango, die ich vor gut drei Jahren veröffentlichte, bestätigen sich derzeit in einer Weise, die selbst für mich so nicht vorhersehbar war:

Die bisherige Furcht, in sexuell nötigender Weise aufgefordert zu werden, einen Korb zu kriegen, sich zu „nicht tanzbarer Musik“ bewegen zu sollen (noch dazu mit einer ungeeigneten Partnerin) oder in der Ronda von einem Neo-Hintern gerempelt zu werden, wird nun getoppt vom Pandemie-Virus namens Corona.

Akribisch verfolgt man Infektionen auf fernen Encuentros, ja sagt bereits reihenweise auch hiesige Milongas ab, faselt von biblischen Weltuntergangs-Szenarien. Andererseits musste ich mich gerade wieder auf Facebook belehren lassen, „lediglich Impfbefürworter und Pharmalobbyisten würden eine Grippe-Schutzimpfung befürworten. Fazit: Ob nun Seuche oder der Schutz dagegen: alles brandgefährlich!

Diese Hysterie kommt nach meinem Eindruck meist aus genau der Ecke, wo man auch vorher schon im Tango die oben beschriebenen „Gefahren“ beschworen hat, anstatt auf etwas zu setzen, was diesem Personenkreis offenbar völlig fehlt: Das Urvertrauen, welches die Welt insgesamt als freundlich und nicht vor allem bedrohlich ansieht.    

Wie ich bereits mehrfach betonte: Ich kann jeden verstehen, der in der aktuellen Situation Milongas meidet. Nur sollte er es vielleicht auch unterlassen, in die sozialen Medien Panik, dubiose medizinische Sichtweisen  oder gar Verschwörungstheorien hinauszublasen.  
  
Momentan sind in Deutschland 684  Corona-Infektionen bestätigt. Da sind, gemessen an der Gesamtbevölkerung, 0,00082 Prozent. Wenn wir großzügig von  rund 0,001 Prozent oder 0.01 Promille ausgehen, bedeutet das momentan: Statistisch ist jede hunderttausendste Person, welcher ich auf einer Milonga begegne, infiziert. Wenn ich besonderes Pech habe, steckt die dann auch noch mich an, und ich bekomme im Regelfall eine leichte Erkältung. Bei gigantischem Pech gehöre ich zu den wenigen, bei denen die Krankheit einen schweren, im Einzelfall tödlichen Verlauf nimmt.

Wäre eine simple Prozentrechnung… Vor allem aber:
Angst begründet Herrschaft. Und schwächt das Immunsystem.
Glückshormone stärken es.

***

Daher plädiere ich in höchst ökologischem Sinne auch im Tango für Freilandhaltung mit genügend Auslauf. Die oben zitierte „Bauernregel“ könnte man dann vielleicht lustfreundlicher umformulieren, wie es Dieter Hallervorden mit deutlichem Spaßfaktor gelang:

Tierischer Tango

Legt die Sau mit ihrem Eber einen Tango aufs Parkett,
da wackelt das Kotelett und manches Kilo Fett.
Wiegt sich Schweinebauch an Schweinebauch im Takte,
das geht beiden ins Ragout und ins Gehackte.
Fragt der Eber dann die Sau: „Wirst du heut' mein?"
Sagt sie einfach nur: „Mein Schatz,
heut' hast du Schwein."


Kommentare

Hinweis zum Kommentieren:

Bitte geben Sie im Kommentar Ihren vollen (und wahren) Namen an und beziehen Sie sich ausschließlich auf den Inhalt des jeweiligen Artikels. Unterlassen Sie herabsetzende persönliche Angriffe, gegen wen auch immer. Beiträge, welche diesen Vorgaben nicht entsprechen, werden – ohne Löschungsvermerk – nicht hochgeladen.
Sie können mir Ihre Anmerkungen gerne auch per Mail schicken: mamuta-kg(at)web.de – ich stelle sie dann für Sie ein.