Die Wahl der Qual
Soll doch keiner sagen, wir Deutsche hätten politisch nicht die freie Auswahl! 41 Parteien können nach einer Entscheidung des Wahlausschusses an der bevorstehenden Bundestagswahl teilnehmen. Bei der zurückliegenden Abstimmung 2021 waren es sogar 53!
Glücklicherweise kandidiert nicht jede der Gruppierungen in jedem der 299 Wahlkreise. Dennoch darf man sagen: Da sollte doch für jeden und jede etwas dabei sein!
Für die Parteien auch. Nach einem ziemlich komplizierten Berechnungssystem gibt es pro abgegebene Stimme 0,83 Euro aus öffentlichen Mitteln. Parteien tragen ja zur politischen Willensbildung bei, was als förderungswürdig erachtet wird. Für jeden Euro, den eine Partei als Spende erhält, legt Vater Staat nochmal 0,45 Euro drauf. Näheres hier:
Sieht man sich die entsprechenden Bewerber an, wird auf jeden Fall klar: In der Politik gibt es nicht weniger Spinner als im Tango. Warum auch? Beides ist ja wesensverwandt!
Ohne Kommentar hier dieses Angebot:
Dieses Jahr tun unsere Medien wirklich ihr Möglichstes, uns eine Entscheidung zumindest zwischen den größeren Gruppierungen zu erleichtern: Massenweise werden Duelle, Trielle, ja sogar Quadrelle angeboten.
Ob es etwas hilft? Ich bin da skeptisch. Natürlich möchte der Wähler von heute jede Menge Informationen. Wenn er sie dann kriegt, ist er irritiert, weil die Entscheidung nicht einfacher wird. Außerdem kommt er so in Kontakt mit verwirrenden Tatsachen. Ob man sich schon eine Konfrontation der Spitzenkandidaten angesehen habe, fragte man neulich im TV einen wahlberechtigten Herrn. Nö, eigentlich nicht, so die etwas schuldbewusste Antwort. Zur selben Sendezeit sei ein US-Autorennen gesendet worden. Tja, die blöde Konkurrenz…
Und welche Themen treiben die Wähler an die Urnen? Zumindest nach Ansicht der Medien?
https://www.youtube.com/watch?v=yOhn931VCiA
Ich ahne, worauf es in solchen Fällen hinauslaufen wird: Keinesfalls auf eine Partei, welche schon einmal in Regierungsverantwortung stand. Schließlich haben diese Kräfte ja total versagt. Eher kommt daher eine politische Kraft in Frage, welche noch nie gezeigt hat, dass sie es kann. Dann lassen wir uns überraschen!
Die Parallele zum Tango ist deutlich: Wir holen uns die Lösungen von Menschen, die behaupten, dass sie es können! Also von einer Variante des „Wahl-O-Mats“. Eine besonders schöne Version hat das Satire-Magazin „Der Postillon“ herausgebracht.
Einige Kostproben des „Post-illo-mats“:
„Deutschland soll sich nur noch an internationalen Militäreinsätzen beteiligen, wenn man auch gewinnt.“
„Mieter sollen das Geld für ihre Miete künftig wegen ‚Eigenbedarf‘ einbehalten dürfen.
„Christian Lindner ist doof.“
Stimmen Sie jeweils zu oder nicht? Oder sehen Sie das neutral? Na eben – so schwierig ist die Politik doch gar nicht!
Als Ergebnis erhalten Sie eine Beurteilung Ihres klassenkämpferischen Status.
Hier können Sie mitmachen:
https://www.der-postillon.com/2025/02/postill-o-mat-bundestagswahl-2025.html
Tango tanzen dürfen Sie weiterhin. Aber gehen Sie wählen!
P.S. Und hier noch ein wahlentscheidendes Interview:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen