Pörnbacher Abendmusik
Das Corona-Virus hat
natürlich auch das Musikleben unseres
Dorfes heruntergefahren und insbesondere den Kirchenchor samt seine Instrumentalisten „arbeitslos“ gemacht:
Keine Gottesdienste
mehr, Beerdigungen wohl nur im engsten Familienkreis, Hochzeiten und
Taufen werden sicherlich verschoben, Chorproben sind längst nicht mehr erlaubt.
Wer meine Frau kennt, kann sich denken, dass sie dies nicht untätig hinnehmen
konnte!
Daher erklingt nun
von Balkonen, Terrassen und offenen Fenstern täglich jeweils um 18.00 Uhr ein
kleines Konzert, an dem sich etliche
Chormitglieder (natürlich jedes in der eigenen Behausung) beteiligen. Klar, dass Karin sofort einen „Spielplan“
erstellt hat, der fortlaufend erweitert und über WhatsApp verbreitet wird. Warum
sollen das nur die Italiener hinbringen?
Doch lassen wir Karin
selber berichten:
Die
„Pörnbacher Abendmusik“ gibt es seit
Sonntag, den 22.3.20.
Damals
spielte man in Stadt und Land Beethovens „Ode an die Freude“, wozu die Medien
aufgerufen hatten.
Ein
Kirchenchormitglied hatte Bettina und mich darauf aufmerksam gemacht, wir
verständigten den Chor und riefen zum Mitmachen auf.
Die
Resonanz war riesig groß.
Deshalb
entschlossen wir uns, nun jeden Tag ein „gemeinsames“ Lied zu singen/spielen, das
wir dem Chor digital übermittelten, wobei wir auch um weitere Verbreitung der Aktion
baten.
Auch
wenn die akustischen Verhältnisse auf dem Land sehr ungünstig sind, zählt für
viele das schöne Gefühl, dass um 18.00 Uhr in vielen Häusern dasselbe Lied
gesungen wird.
Nachbarn
können es hören, manchmal ertönt ein netter Applaus von irgendwoher. Eine
Reaktion, die anspornt!
Unser
bisheriges Programm, ergänzt von
Bettina mit Klavier oder Akkordeon und mir durch weitere Stücke hinterher
(sind hier angegeben), enthielt kirchliche (Gotteslob Diözese Augsburg) und
weltliche Kompositionen, und so wollen wir es auch weiterhin halten:
Sonntag, 22.3. „Ode an die Freude“
(mit eigenem Text) (Haydn: Serenade)
Montag, 23.3. „Maria, breit den
Mantel aus“ (GL 534) (Boccerini: Menuett)
Dienstag, 24.3. „Dona nobis
pacem“ (Beethoven: Menuett)
Mittwoch, 25.3. (zum Geburtstag
eines Chormitgliedes) „Lasset uns gemeinsam singen, loben, danken dem Herrn“;
Happy Birthday (Haydn: Allegretto)
Donnerstag, 26.3. „Maria, Jungfrau
schön“ (GL 873)
Freitag, 27.3. 19.00 Uhr: „Es tönen die Lieder, der Frühling kehrt
wieder“ (Boismortier: Trompeten-Menuett; Meerstern, ich dich grüße - GL 524)
Samstag, 28.3. „Wo zwei oder drei
in meinem Namen versammelt sind“ (GL 838) (Stamitz: Menuett)
Sonntag, 29.3. „Irische
Segenswünsche: Möge die Straße …“ (Balz/Jary: Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n; gespielt von Bettina
mit Akkordeon und Karin auf der Violine in ca. 400 m Entfernung)
Montag, 30.3. „Lobe den Herrn,
meine Seele“ (Villoldo: El Choclo)
Dienstag, 31.3. „Ich rufe dich bei
deinem Namen“ (Chaplin: Smile)
Mittwoch, 1.4. „Guten Abend, gut‘
Nacht“ (Am Bacherl)
Donnerstag, 2.4. „Schalom“ (Freistädter Deutscher)
Freitag, 3.4. „Kein schöner Land
in dieser Zeit“ (Matos Rodríguez: La Cumparsita)
Samstag, 4.4. „Ave verum“ (Mozart) (Mozart: Menuett Nr. 2)
Sonntag, 5.4. (Palmsonntag):
„Singt dem König Freudenpsalmen“ (GL 280)
(Hirtenboarischer Nr.
6)
Montag, 6.4. „Glorwürdge Königin,
himmlische Frau“ (GL 869) (Leonhardi-Menuett)
Dienstag, 7.4. „Schenke uns
Frieden“ (Piazzolla: Oblivion)
Mittwoch, 8.4. „Leise sinkt der Abend nieder“ und „Also
sprach beim Abendmahle“ (GL 281) (Vivaldi: Violinkonzert a-moll, 2. Satz Largo)
Donnerstag, 9.4. „O Haupt voll Blut und Wunden“ (GL 289) und
„Beim letzten Abendmahle“ (GL 282) (Massenet: Thais, Meditation)
Freitag, 10.4. (Karfreitag) Lassen wir die Musik
wegen der allgemeinen Stille ausfallen.
Samstag, 11.4. „Abendsegen“ (Piazzolla: Ave Maria)
Sonntag, 12.4. (Ostersonntag) 3 Konzerte:
ca. 9.10 Uhr: „Jesus lebt" (GL 336, Strophe 1-4); (Telemann: Triosonate G-Dur, 4. Satz)
11.00 Uhr (nach dem Glockenläuten) - siehe Aufruf Pfaffenhofener Kurier 28./29.3 S. 1/24:
„Christ ist erstanden"; (Küchler: Siciliano/Larghetto und Allegro assai)
18.00 Uhr: „Freu dich, erlöste Christenheit" (GL 337) (Mozart: Eine kleine Nachtmusik, 1. Satz)
ca. 9.10 Uhr: „Jesus lebt" (GL 336, Strophe 1-4); (Telemann: Triosonate G-Dur, 4. Satz)
11.00 Uhr (nach dem Glockenläuten) - siehe Aufruf Pfaffenhofener Kurier 28./29.3 S. 1/24:
„Christ ist erstanden"; (Küchler: Siciliano/Larghetto und Allegro assai)
18.00 Uhr: „Freu dich, erlöste Christenheit" (GL 337) (Mozart: Eine kleine Nachtmusik, 1. Satz)
Montag, 13.4. (Ostermontag) „Freu dich, erlöste Christenheit“ (GL
337); Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer (Vivaldi: Violinkonzert a-moll, 1.Satz Allegro)
Dienstag, 14.4. Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh’n
(Vida mía, Dunkelrote Rosen)
Mittwoch, 15.4. Veronika, der Lenz
ist da (Eine Nacht in Monte Carlo, Was kann der Sigismund dafür)
Donnerstag, 16.4. Im Prater
blüh‘n wieder die Bäume (Es wird in hundert Jahren wieder so ein Frühling
sein, Wiener Walzerklänge)
Freitag, 17.4. Hint’n bei der
Stadltür (Trostburg Boarischer, Münchner Walzerklänge)
Samstag, 18.4. Spiel noch einmal
für mich, Habanero / Oh, Donna Clara (Ich bin die fesche Lola, Tanzen möcht ich)
Sonntag, 19.4. Probier’s mal mit Gemütlichkeit, Ein Freund, ein
guter Freund (Palomita blanca, Amor en Budapest)Montag, 20.4. Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt- Chor Refrain, Das gibt’s nur einmal - Chor Refrain (Gefangenenchor aus „Nabucco“)
Dienstag, 21.4. Das Glück is a
Vogerl (Tonight, Charmaine)
Mittwoch, 22.4. Kauf dir einen
bunten Luftballon - Chor Refrain, Roter Mohn - Chor Refrain (Sueño de juventud)
Donnerstag, 23.4. La vie en rose - Chor 1 x Refrain auf Deutsch (Sous les ponts de Paris, Paris Canaille)
Freitag, 24.4. Du schwarzer
Zigeuner - Chor Refrain, Der Wind hat mir ein Lied erzählt - Chor Refrain (El Porteñito)
Samstag, 25.4. Volare - Chor
Refrain (Arrivederci Roma, Marina)
Sonntag, 26.4. Special Guest: Lukas Kollmannsberger (Akkordeon): Volksweise aus Österreich, 'S Bauernbübli, Marienwalzer
Der Engel des Herrn, Haydn Menuett (alt) („Lieblingsstück“ aus der Altbayerischen Marienmesse) Großer Gott, wir loben dich
Montag, 27.4. Wenn alle Brünnlein fließen (Ja, weil du so schön tanzen kannst, Es war amal am Abend spat)
Dienstag, 28.4. Im schönsten Wiesengrunde (Die Gedanken sind frei, In mir klingt ein Lied; Uwes Lieblingstango: Vergib mir bitte diese kleine Sünde)
Mittwoch, 29.4. Am Tag, als der Regen kam, Das ist die Liebe der Matrosen (Capri Fischer, La Paloma)
Bitte beachten: Inzwischen sind ja zahlreiche Lockerungen eingetreten. Daher gibt es die "Pörnbacher Abendmusik" künftig an den Wochenenden, also Samstag und Sonntag. Die Musikprogramme werden wir rechtzeitig hier ankündigen!Der Engel des Herrn, Haydn Menuett (alt) („Lieblingsstück“ aus der Altbayerischen Marienmesse) Großer Gott, wir loben dich
Montag, 27.4. Wenn alle Brünnlein fließen (Ja, weil du so schön tanzen kannst, Es war amal am Abend spat)
Dienstag, 28.4. Im schönsten Wiesengrunde (Die Gedanken sind frei, In mir klingt ein Lied; Uwes Lieblingstango: Vergib mir bitte diese kleine Sünde)
Mittwoch, 29.4. Am Tag, als der Regen kam, Das ist die Liebe der Matrosen (Capri Fischer, La Paloma)
Donnerstag,
30.4.
Komm,
lieber Mai, und mache …, Gefangenenchor aus Nabucco (deutsch), (Ein bisschen
Frieden)
Freitag,
1.5. Glorwürd’ge
Königin (GL 869, 1-3), Maria, breit‘ den Mantel aus (GL 534, 1-4),
Der
Mai ist gekommen (Quando, quando, quando)
Samstag,
2.5.
Meerstern,
ich dich grüße (GL 524, 1-4), Im Maien hebt die Schöpfung an (GL 866, 1-4), (Frühling
in San Remo, Federball Walzer)
Sonntag,
3.5.
Maria,
Maienkönigin (GL 865, 1-3), Maria, Jungfrau schön (GL 873, 1-5), Dona nobis
pacem (Freistädter Deutscher)
Montag, 4.5. Der Kuckuck und der
Esel, Eis’nkeil (Zwiefacher), Mineth aus Chrobold im Böhmerwald
Dienstag, 5.5. In einer kleinen
Konditorei, In Wien gibt’s manch winziges Gasserl, Weaner Madl’n
Mittwoch, 6.5.
Kriminal-Tango,Egon, Kommissar Maigret-Theme
Donnerstag, 7.5. Im Frühtau zu Berge,
Tango-Klänge (Potpourri), Poema, Ficha personal
Freitag, 8.5. Pigalle, Tanze mit
mir in den Morgen, Spanish Eyes, Habanera (Carmen),
Samstag, 9.5. Es muss was
Wunderbares sein; Wien, Wien, nur du allein, In einem kleinen Café in Hernals,
Wien bleibt Wien
Sonntag, 10.5. Jubiläum: zum 50. Mal!
Segne
du, Maria (GL 535), Abendstille überall (Kanon), Hymne à l’amour, Der Student
geht vorbei
Montag, 11.5. Muss i denn zum
Städtele hinaus, In einem kühlen Grunde, Am Bacherl, Barti Landler
Dienstag, 12.5. Special Guest: Daniela Biechele-Weiß (Querflöte)
Fein sein, beinander bleib‘n; Bel ami, Caserón de tejas, Telemann: Triosonate Vivace IV
Fein sein, beinander bleib‘n; Bel ami, Caserón de tejas, Telemann: Triosonate Vivace IV
Mittwoch, 13.5. Freut euch des
Lebens, Dejalo hermano, Die Juliska aus Budapest, Tanzen möcht’ ich
Donnerstag, 14.5. Eine Seefahrt, die
ist lustig, Ein Schiff wird kommen, Auf der Reeperbahn nachts um halb eins,
Cancan
Freitag, 15.5. Lustig ist das
Zigeunerleben, Der Zigeunerbaron (Melodienfolge), Ein Zigeuner verlässt seine
Heimat (Lied), Czardas (Monti) – Hör ich Cimbalklänge
Samstag, 16.5. Du, du liegst mir am
Herzen, Wochenend‘ und Sonnenschein, Am Sonntag will mein Süßer mit mir Segeln geh’n,
Original Charleston
Sonntag, 17.5. Maria,
Himmelskönigin (GL 867), We’ll meet again, All of me, 9 de julio
Montag, 18. 5. Meerstern, ich dich grüße (GL 524, 1-4), Am Brunnen vor dem
Tore, Jedes Töpfchen find’t sein Deckelchen, Musette pour tous
Dienstag, 19.5. Regentropfen, die an
mein Fenster klopfen, Gavotte von Gossec, Naranjo en flor, Libertango
Mittwoch, 20.5. Ich hatt' einen Kameraden, Glorwürd'ge Königin (GL 869, 1-3), Kimmt schö hoamli
die Nacht, Is denn des net a Lebm, Nimm dir Zeit
Donnerstag, 21.5. Ihr Christen, hoch erfreuet euch (GL 339, 1.2.3,5), Ave Maria (Bach/Gounod), Agnus aus der Schmoll-Messe, Großer
Gott (GL 380), Bayern-Hymne
Freitag, 22.5. Der Engel des Herrrn, True Love, O mein Papa, Cinema Paradiso
(Love Theme)
Samstag, 23.5. Mein Liebeslied muss
ein Walzer sein; Ja, ja, der Chianti-Wein, Wien wird schön erst bei Nacht, Alt Wiener
Melodien
Sonntag, 24.5. Kyrie Franz Oppel, Lobe den Herrn, meine Seele, Over the Rainbow, Geh’ unter der Gnade
Montag, 25.5. Im Maien hebt die Schöpfung an (GL 866, 1-3),
Mozart: Das Veilchen, Mozart: Kleine Nachtmusik – III Menuetto, Festliche Musik
(Theo Möhrens)
Dienstag, 26.5. Laudato si, Miss
Marple, Leise, ganz leise („Walzertraum“; Oscar Straus),
Melodienfolge aus „Der Bettelstudent“ (Carl Millöcker)
Mittwoch, 27.5. Freu dich, du
Himmelskönigin (GL 525; 1-4), ‘O sole mio, Corumba, Que será
Donnerstag, 28.5. Maria, dich lieben
ist allzeit … (GL 521; 1,2,5,6), Barkarole (Hoffmanns Erzählungen), Wie mein
Ahnl zwanzig Jahr, Melodienfolge aus dem „Vogelhändler“ (Carl Zeller)
Freitag, 29.5. Man
müsste Klavier spielen können, Tango Max, Por una cabeza, Olé guapa
Samstag, 30.5. Maria, Maienkönigin
(GL 865), Samba lélé, kleiner Chico; Mein kleiner, grüner Kaktus, Klingender
Globus
Sonntag, 31.5. La Foule, La Jalousie, Boléro, Zirkus Renz
Samstag, 6.6. Fein sein,
beinander bleibn, Geh i’s scho vor deina, Herzogenburger Geigenlandler, Obernacher
Boarischer, Vierteljahrhundert Dreiviertler
Sonntag, 7.6. Musik zur
Freude, Ein kleines Stück Musik, Moon River, Egerländer Marsch, Und wieder geht
ein schöner Tag zu Ende
Samstag, 13.6. Wir kommen zu
euch in glückseliger Stund, Geh aus, mein Herz, und suche Freud, Kimmt schö
hoamli di Nacht, Annen Polka, Gföller Marsch
Sonntag, 14.6. Morning has broken, Love is here to stay, Something stupid, Sway, Pomp and
Circumstance March
Samstag, 20.6. Internationales
Über
den Wolken, I feel pretty, Bandoneón arrabalero, Milord, Andulka
Sonntag, 21.6. Operette
Komm,
Zigán; Im Weißen Rössl am Wolfgangsee; Im Gegenteil, Frühling in San Remo, Melodienfolge
aus “Maske in Blau”
Samstag, 27.6. Volksmusikalisches
Gold
und Silber lieb ich sehr, Ja, weil du so schön tanzen kannst, Hint’n bei der
Stadltür, Is des ned a Leben, Weaner Hamur (Walzer), Wia gschmiert (Brigitte
Dumfort), Weils nacha Zeit is, Seeauer Landler
Sonntag, 28.6. Evergreens
Freundesgruß-Marsch,
„Corona-Lied“ (Melodie: „Marina“), Zwei kleine Italiener, Für
mich (uns!) soll’s rote Rosen regnen, River Kwai Marsch, We’ll
meet again (Gedenken an Vera Lynn), Nehmt Abschied, Brüder; Brüder,
singt ein Lied der Freude, Das gibt’s nur einmal
Da
nun Chorproben wieder möglich sind (wenn auch unter strengen Auflagen), beenden
wir mit diesem Sonntag unsere insgesamt 81 Abendkonzerte.
Wir danken allen, die uns in vielfältiger Weise
unterstützt haben: mit Musik und Gesang, Technik, Organisation, Kopieren sowie
Verteilen von Liedtexten – und allen, die mitgemacht und uns in vielfältiger
Weise mit Anerkennung bedacht haben!Abschluss am 28.6.20 |
Heute Abend
(ausnahmsweise erst um 19 Uhr wegen des Urbi et Orbi-Segens) werden wir Karins Geige erstmals mit Mikrofon verstärken. Die Grundstücke
hier sind doch ziemlich groß, sodass die Musik nicht allzu weit reicht. Das
wird sich ändern!
Hier noch ein kleiner Eindruck vom gestrigen Abend, von mir laienhaft
per Smartphone aufgenommen. Karin spielt als zweites Stück ein Andante von
Mozart:Update 27.3.: Die Verstärkung hat wunderbar funktioniert - die Lieder erschollen sogar über den Gaißberg hinaus. Bettina konnte tatsächlich mithören und so - über 400 m Entfernung - das dritte Stück synchron mitspielen!
Update 29.3.: Tatsächlich haben es die beiden Damen heute geschafft, den UFA-Schlager "Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh'n" synchron über eine laufende Telefonverbindung darzubieten!
Update 6.4.: Die Liste wurde nun bis 19.4. verlängert.
Update 17.4.: Die Liste wurde nun bis 26.4. verlängert.
Update 22.4.: Unsere "Bühne" wurde inzwischen ausgebaut. Heute mit Deko zum Lied "Kauf dir einen bunten Luftballon"!
Update 25.4. : Die Liste wurde nun bis 3.5. verlängert. Heute Abend gab es italienische Titel - daher die Farbwahl der Damen!
Update 30.4.: Die Liste wurde nun bis 10.5. verlängert.
Update 8.5.: Die Liste wurde nun bis 17.5. verlängert.
Update 14.5.: Die Liste wurde nun bis 24.5. verlängert.
Update 24.5.: Die Liste wurde nun bis 31.5. verlängert.
Update 3.6.: Die Liste wurde nun bis 14.6. verlängert.
Update 13.6.: Die Liste wurde nun bis 28.6. verlängert.
P.S. Für die digitale Mithilfe beim Einstellen des Videos danken wir unserer Freundin Manuela Bößel!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Wegen der zunehmenden, oft beleidigenden Troll-Beiträge wird die Kommentarfunktion bis 1.7.23 gesperrt.
Sie können mir Ihre Anmerkungen aber gerne per Mail schicken: mamuta-kg(at)web.de – ich stelle sie dann für Sie ein. Bitte unterlassen Sie persönliche Abwertungen und beziehen Sie sich auf das Thema des jeweiligen Artikels. Ebenso werden nur Texte mit vollem Namen des Verfassers berücksichtigt.