Kleiner Milonga-Führer
Nachdem bei
meinen Tangobüchern immer wieder (irrtümlich) vermutet wurde, es handle sich um
eine Auflistung und Bewertung realer
Tangoveranstaltungen, möchte ich dies nun hier nachholen. Natürlich
geschieht das – ganz im Geiste dieses Blogs – nur in positiver Hinsicht: Aus meiner Sicht gute Veranstaltungen werden
genannt, der Rest erscheint mir nicht erwähnenswert. Die Aufzählung ist
alphabetisch und daher nicht als „Ranking“ zu verstehen. Die Empfehlungen
beschränken sich fast ausschließlich auf meinen üblichen „Aktionsradius“ von
bis zu 100 km rund um meinen Wohnort.
Meine Kriterien bei der Auswahl:
Für mich
steht und fällt die Qualität eines Tangoabends mit abwechslungsreicher, gut gemischter Musik aus möglichst vielen
Epochen, von möglichst unterschiedlichen Interpreten des Tango. Events, welche
nur auf eine historisch begrenzte
Auswahl, einen ganz speziellen
Musikstil zugeschnitten sind, reizen mich eher weniger zu einem Besuch.
Daher wird man hier weder
hundertprozentig traditionelle Milongas noch solche finden, welche unter
dem Alibi „Neolonga“ im Wesentlichen
Discoklänge verbreiten.
Dass ich
einen gewissen Komfort schätze, ist
ebenfalls bekannt: So ist mir ein guter Parkettboden
lieber als eine talkumbestäubte Gummimatte, ein freier Kleiderbügel in der Garderobe, eine Abstellmöglichkeit für Getränke sowie Sitzgelegenheiten jenseits von Plastikstühlchen oder Bierbänken
sind auch nicht zu verachten. Zudem kann man mich mit einem Parkplatz in zumutbarer Entfernung so
friedlich stimmen, dass bei mir selbst durch eine anfängliche Canaro-Tanda
nicht gleich Schnappatmung einsetzt.
Gute Tänzer/innen sind für mich stets eine
Inspiration – unbedingt nötig ist deren Anwesenheit jedoch nicht, da ich meist
selber welche mitbringe! Dennoch schätze ich es sehr, wenn kein Pärchenbetrieb herrscht, sondern querbeet aufgefordert wird.
Vor allem
aber: In keiner Veranstaltung besteht man auf irgendwelchen überzogenen „Códigos“. Überall dürfen auch Frauen auffordern – mit oder ohne
Cabeceo – an manchen Orten ist das sogar ausdrücklich erwünscht!
Welche Milongas können nun unter solch snobistischen Gesichtspunkten überhaupt
noch mithalten?
Cantina Charlotta
Hannes Rieger kenne ich schon aus der Zeit, als
man in Landsberg noch Tango tanzen konnte. Der stets freundliche und
bescheidene DJ wirkt heutzutage geradezu als Antithese seiner Star-Kollegen.
Nachdem er früher eher klassisch aufgelegt hat, bietet er inzwischen eine tolle
Mischung der verschiedensten Tangostile. Die Milonga findet zweimal im Monat mittwochs in
der Cantina Charlotta, Iglinger Str. 1, 86916
Kaufering statt und erfreut sich steigenden Zuspruchs.
weitere
Infos: https://www.facebook.com/groups/247982135238931/
El Farolito
Diese
Ausnahme-Milonga habe ich bereits früher beschrieben:
Nach wie vor
kann man die Musikauswahl von Alfredo
Foulkes nur als genial bezeichnen: höchst abwechslungsreich und immer
wieder zum Tanzen motivierend. Meist bietet er ein „musikalisches Spezialthema“
an (häufig traditionelle Tangointerpreten). Seine Frau Angelika und er schaffen es in ihrer charmanten, herzlichen Art
jedes Mal, eine ganz besondere Stimmung zu verbreiten, die einen auf den
Heimweg begleitet.
Man muss
allerdings wissen, dass ihre monatlich stattfindenden Tangofeste meist sehr gut
besucht sind und die schwachbrüstige Tonanlage mit dem Lärm der Gäste oft nicht
mithalten kann. Daher möglichst früh oder sehr spät erscheinen (aber natürlich
vor der legendären Verlosung des „Laternchens“)!
Inzwischen
bietet Alfredo auch Veranstaltungen mit Live-Musik moderner Tangoensembles an,
meist im PUC (Puchheimer Kulturzentrum): sehr empfehlenswert!
Gesundheitszentrum Gröbenzell, Danziger Str. 28, 82194 Gröbenzell
einmal im Monat samstags ab 21 Uhr
weitere
Infos: www.gesundheitszentrum-groebenzell.de
Milonga Lagerhäusle
Zu diesem
außergewöhnlichen Tangoabend sind wir schon mehrfach 250 km weit gefahren. Auf
einem Dorf im badischen Linzgau findet einmal im Monat in einem umgebauten
Baywa-Lagerhaus eine der schönsten Milongas statt, die ich kenne. Zur
Musikauswahl kann ich nur die Veranstalter Barbara Dintinger und Michael Schnell
zitieren: „Es erwarten Euch
spannende Abende auf dem Fundament traditioneller Tangomusik, mit der Frische
neuer Tangokompositionen, der Wärme schönster World ‚Tangos‘ und den
Glanzlichtern aus der Tango-Avantgarde. Die Atmosphäre im ‚Lager‘ erfreut sich
ungezwungener Lockerheit und Offenheit für die speziellen Gestaltungswünsche
aller Tänzer!“
Wahrlich eine herzliche Umgangsweise, dank derer man sich auch als „Gast von weither“ sofort
angenommen fühlt – die Atmosphäre ist aufgeschlossen, es wird viel „durcheinander
getanzt“. Näheres habe ich schon einmal in einem Blogbeitrag beschrieben:
Milonga
Lagerhäusle, Schulstr. 4, 88699 Frickingen-Altheim
einmal im
Monat meist freitags ab 20 Uhr
weitere Infos: www.tango-con-brio.de
Tango Café im 1. Tanzsportzentrum Freising
Ein relativ neue Milonga, die einen großen
Gäste-Zustrom ausgelöst hat! In einem sehr geräumigen Saal mit bestem Parkett
laden Dieter Holtum und Isabel Nefzger einmal monatlich zu
abwechslungsreichem Tanzen ohne musikalische Scheuklappen ein. Sie engagieren
immer wieder andere DJs, so dass sich eine schöne Bandbreite ergibt. Alles dort
ist mit viel Idealismus „hausgemacht“ – bis hin zu den Kuchen und Torten,
welche manche Besucher kostenlos anliefern.
Die Stimmung ist aufgeschlossen und herzlich – daher sehr
empfehlenswert!
1. TSZ Freising, Schulstr. 10, 85356 Freising / Attaching
derzeit jeden 1. Sonntag im Monat
Tango Café Schloss Blumenthal
Seit längerer
Zeit veranstaltet die Tangolehrerin Simone
Schumacher alle vier Wochen (jeweils sonntags ab 16 Uhr) eine offene
Practica in dem malerischen Schloss nahe Aichach. Bereits der „Genius Loci“
sorgt wohl für einen Teil der Tangostimmung – wichtiger noch ist aber die
Musikauswahl, für welche Ehemann Hans-Jürgen
verantwortlich zeichnet: Von sehr gut zusammengestellten traditionellen Stücken
geht es dann im Laufe des Nachmittags in die Moderne – mit öfters ziemlich
genialen Aufnahmen.
Es passt
dazu, dass sich beide Gastgeber aufopfernd um das Wohl ihrer Besucher kümmern
und auch selber hervorragend tanzen. Die Atmosphäre ist offen, es wird viel „durcheinander
aufgefordert“. Vom „Geheimtipp" hat sich Blumenthal inzwischen zu einer
recht angesagten Milonga entwickelt, in der sich fallweise einige Dutzend Gäste
tummeln.
In der
Stunde davor kann man auch etwas Tangounterricht nehmen!
Tango Café
im Schloss Blumenthal, Blumenthal 1, 86551 Aichach
monatlich
sonntags ab 16.00 Uhr
weitere
Infos: http://www.studio-lavida.de/
Tango de Neostalgia
Monika Fischer-Ripota und Peter Ripota veranstalten seit 2007 diese bemerkenswerte Milonga am
Stadtrand von Freising. In den sehr edlen, großzügigen Räumlichkeiten einer
Tanzschule kann man äußerst komfortabel tanzen (oder auch an der Bar plaudern).
Die beiden
Veranstalter kümmern sich stets sehr aufmerksam um alle ihre Gäste und bieten
(meist zu Jubiläen) auch Live-Musik. Peter lässt sich nicht beirren, in seiner
ganz eigenen Weise aufzulegen: ohne Tandas und Cortinas, und oft genug mit
Musikstücken so zwischen Neo und Nostalgie, die ich (zumindest auf Milongas)
noch nie gehört habe. Zugegeben: Die Auswahl der Stücke ist oft schon recht abenteuerlich.
Sie hat jedoch nicht verhindert, dass ich dort Stammgast bin und bleibe!
Gelegentlich
legen auch (meist sehr empfehlenswerte) Gast-DJs auf.
Auch über
Peter Ripota habe ich auf diesem Blog bereits geschrieben:
Tango de Neostalgia, Tanzschule TWS, Am Lohmühlbach 10, 85356 Freising
einmal im Monat freitags ab 21 Uhr
weitere
Infos stets auf https://www.tangomuenchen.de/de/tanzen.html
Tango Germering
(Fast) jeden
Samstag veranstaltet Wolfgang Gerle
einen „Tango argentino-Übungsabend“, zu dem neuerdings immer Besucher kommen.
Was soll daran so toll sein?
Ich kenne
kaum eine andere Practica, bei der mit solchem Spaß, in einer bemerkenswerten
Lockerheit getanzt wird. So muss es wohl zu Tango-Urzeiten gewesen sein: Man
traf sich ganz ungezwungen, jeder half jedem, und so kamen alle weiter.
Der
Gastgeber und seine Partnerin Susanne
sind stets ansprechbar, kümmern sich um die Besucher und schaffen es, aus einem
kleinen Stapel CDs und unter konsequenter Missachtung aller „hochwichtigen“
Regeln fürs Auflegen eine schöne musikalische Stimmung zu zaubern. Ein
absoluter Gegenpol zur „großstädtischen Edel-Milonga“!
Übungsabend
im ZenJA
MehrGenerationenHaus – 3. Stock
Planegger Str. 9 82110 Germering (Eingang in der Passage rechts)
Planegger Str. 9 82110 Germering (Eingang in der Passage rechts)
Inzwischen in einem sehr großen Raum mit bestem Parkett!
weitere
Infos: http://tango-germering.jimdo.com/
und stets
auf https://www.tangomuenchen.de/de/tanzen.html
Tango im Fluss
Schon seit vielen
Jahren gibt es diese von Christiane Solf
und Sven Frais veranstaltete Milonga
in der „Pustetpassage“ der Regensburger Innenstadt (Achtung, parkplatzfreie
Zone; meistens findet man noch freie
Parkhäuser in der Umgebung). Bereits der Abgang in den großen Tanzsaal mit
Parkett im Souterrain verbreitet dank der abblätternden Wandfarbe echte
Tangoatmosphäre.
Sympathisch
wirkt die lockere, freundliche Stimmung; meist wird „kreuz und quer“
aufgefordert und mit viel Spaß getanzt.
Seit
geraumer Zeit differenzieren die Gastgeber die Musik und laden zu Milongas mit
rein traditionellen, „gemischten“ und manchmal sogar dezidiert modernen Klängen
ein – so ist für jeden etwas dabei! Mein momentaner Lieblings-DJ dort ist Andreas Groll.
Tango im Fluss, Gesandtenstraße 6, 93047 Regensburg
wöchentliche Milongas samstags (ab 20.30 Uhr) oder sonntags (ab 18.30 Uhr)
weitere Infos: http://www.tangoimfluss.de
Tango im Landshuter Netzwerk
Schon
ziemlich lange veranstaltet der Verein
„Tangomanía“ zirka einmal im Monat eine Milonga.
Nachdem ich
früher die Musikauswahl als reichlich öde empfand, bringt man inzwischen durch
wechselnde DJs mehr frischen Wind in die Beschallung. Es bleibt spannend,
welche „Fraktion“ sich im Verein längerfristig durchsetzen wird…
Sehr
freundliche Gastgeber, ein überwiegend aufgeschlossenes Publikum und geräumiges
Parkett: Wir haben die Veranstaltung schon oft besucht und werden es sicherlich
weiter tun!
Landshuter Netzwerk, Bahnhofsplatz
1, 84032 Landshut – einmal im Monat am Samstag ab
21.00 Uhr
Weitere Infos:
https://tango-in-landshut.de/veranstaltungen/
Anzumerken
wäre noch, dass ich diesen Beitrag immer wieder aktualisieren werde, und
daher meine Empfehlungen relativ aktuell sind.
Diese
Aufstellung bedeutet kein negatives
Qualitätsurteil über hier nicht genannte Veranstaltungen – vielleicht kenne
ich sie ja noch nicht. In dem Fall würde ich mich über Vorschläge per Kommentar
freuen!
P.S. Jetzt habe ich ganz vergessen, unsere eigene „Wohnzimmer-Milonga“… nein, war nur
Spaß, Schluss jetzt!
![]() |
Dudlometer * www.tangofish. de |
Sehr schmeichelhaft, in der Tat. Doch die eigene "Wohnzimmer-Milonga", nur für Auserwählte, in den vier Wänden des Eigenhauses, ist auch nicht ohne. Uneingeschränkte Empfehlung empfiehlt sich aber nicht, sonst haben wir keinen Platz mehr zum Tanzen ...
AntwortenLöschenVielen Dank! Aber kein Grund zur Sorge: Die Begrenzung auf ca. ein Dutzend Gäste wird eingehalten - und außerdem können gute Tänzer mit dem Platz sehr kreativ umgehen. (Und überdies wollen wir schon lange einen neuen Fernseher und warten daher auf einen Besucher mit Gancho und guter Haftpflichtversicherung...)
LöschenHinweis: Der Beitrag wurde heute von mir aktualisiert.
AntwortenLöschenHinweis: neue Aktualisierung am 19.1.20
Löschen